Das hat das Bundeskartellamt heute (22.2.) nach intensiver Prüfung des Vorhabens entschieden. Wegen wettbewerblicher Bedenken erfolgte die Freigabe allerdings nur gegen bestimmte Zusagen der beteiligten Molkereiunternehmen.
So muss FrieslandCampina den gesamten Geschäftsbereich „Tuffi“ an eine unabhängige dritte Molkerei verkaufen. Zudem muss die Theo Müller-Gruppe exklusive, unwiderrufliche und unbefristete Lizenzen an der Marke „Landliebe“ erteilen.
„Damit stellen wir sicher, dass unabhängige Dritte die Marktposition von FrieslandCampina in diesen Bereichen einnehmen und der Wettbewerb somit erhalten bleibt“, sagte Kartellamtspräsident Andreas Mundt. Die Übernahme kann daher sofort vollzogen werden.
Müller-Milch hat teilweise marktbeherrschende Stellung
Nach Einschätzung der Bonner Wettbewerbshüter verfügt die Müller-Gruppe bei Molkereiprodukten durch ihre umfassende Produktpalette und die Bekanntheit ihrer Marken schon jetzt über eine starke Marktposition. Auf den Märkten für Milchreis, frische Milchmischgetränke und Basismilchgetränke sei die Molkerei „mit weitem Abstand marktbeherrschend“.
Diese überragende Marktstellung wäre durch die Übernahme der Bereiche von FrieslandCampina weiter verstärkt worden, so das Kartellamt. Die von Müller und FrieslandCampina gemachten Zusagen würden dafür sorgen, dass sämtliche wettbewerbsrechtlich problematische Überschneidungen entfielen.
Zwei der zehn größten Molkereien in Deutschland
Die Unternehmensgruppe Theo Müller vertreibt ihre Milcherzeugnisse unter anderem unter den Marken „Müller“, „Weihenstephan“ und „Sachsenmilch“. Zu den in Deutschland bekanntesten Marken von FrieslandCampina gehören „Landliebe“ und „Tuffi“.
Die Unternehmensgruppe Theo Müller erzielte im Geschäftsjahr 2021 weltweit Umsätze von etwa 7 Mrd. Euro, FrieslandCampina 2022 über 14 Mrd. Euro. In Deutschland gehören beide Unternehmen zu den größten zehn Molkereien.
Kartellamt kennt potenzielle Käufer für Landliebe-Lizenzen
Nach den Ermittlungen liegt der Marktanteil der Müller-Gruppe in den drei als „problematisch“ bewerteten Bereichen – frische Milchmischgetränke, Milchreis und Basismilchgetränke – bei über 60 Prozent. Damit wird die Schwelle für eine vermutete Marktbeherrschung von 40 Prozent deutlich überschritten.
Durch die Übernahme der Marken von FrieslandCampina kommt es zwar nach Auffassung der Wettbewerbsbehörde lediglich zu geringfügigen Marktanteilsgewinnen, diese hätten aber gleichwohl unter anderem aufgrund des Potentials der Marken „Landliebe“ und „Tuffi“ die Marktbeherrschung von Theo Müller weiter verstärkt. Sämtliche problematische Überschneidungen seien jedoch durch die Zusagen der Beteiligten entfallen. Dem Bundeskartellamt sind sowohl für den Geschäftsbereich „Tuffi“ als auch für Lizenzen der Marke „Landliebe“ potentielle, interessierte Käufer bekannt.
Keine Auflagen für den Produktbereich Trinkmilch und Joghurt
Für die weiteren von dem Zusammenschluss betroffenen Molkereiprodukte wie unter anderem frische Milch, H-Milch, Joghurt, Pudding, Grießpudding, Quark, Butter und Sahne kommt es durch den Zusammenschluss ebenfalls zu teilweise signifikanten Marktanteilszuwächsen für die Unternehmensgruppe Theo Müller. Der gemeinsame Marktanteil liegt jedoch unter der Vermutungsschwelle für eine marktbeherrschende Stellung von 40 Prozent. Hier ergeben sich nach den Ermittlungen des Kartellamtes keine wettbewerblichen Bedenken, die eine Untersagung in diesen Bereichen rechtfertigen könnten.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.