Zusammen stehen die 20 größten Molkereien bereits für rund 40 Prozent der weltweit industriell verarbeiteten Milch. Und nach Einschätzung des Internationalen Netzwerks für Betriebsvergleiche (IFCN) werden die Top-Molkereien ihre Wachstumsgeschichte in Zukunft fortschreiben. Denn die Branche erweist sich, trotz schwankender Milchpreise, als widerstandsfähig und profitiert von einer weltweit steigenden Nachfrage nach Molkereiprodukten.
Daher hat die Covid-19-Pandemie – nach Einschätzung des IFCN – auf die Unternehmen keinen negativen Einfluss gehabt. Die Branchenriesen konnten ihren Absatz stabil halten und erzielten sogar die höchste freie Cash-Flow-Marge seit 2014. Im Durchschnitt erreichten sie eine Ergebnismarge vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen von 8,5 Prozent.
Deutsche Molkereien nicht unter den Top 10
Die mit Abstand größte Milchmenge weltweit erfasste im vergangenen Jahr die US-amerikanische Genossenschaft Dairy Farmers of America mit 28,6 Mio. t Milchäquivalent. Allerdings gibt das Unternehmen viel Rohmilch an andere Verarbeiter ab. An zweiter Stelle im globalen Ranking der IFCN steht die französische Lactalis-Gruppe mit einer Milcherfassung von 21,7 Mio. t. Auf dem dritten Platz rangiert die neuseeländische Genossenschaft Fonterra mit 18,7 Mio. t.
Die beiden größten deutschen Milchverarbeiter, das Deutsche Milchkontor (DMK) und die Müller-Gruppe liegen mit 6,6 Mio.t beziehungsweise 6,5 Mio. t hintereinander auf Rang 15 und 16 der Liste.
Platz | Unternehmen | Stammsitz | Milcherfassung in Mio. t Milchäquivalent | Umsatz in USD pro kg Milch |
---|---|---|---|---|
1 | Dairy Farmers of America | USA | 28,6 | 0,6 |
2 | Groupe Lactalis | Frankreich | 21,7 | 1,1* |
3 | Fonterra | Neuseeland | 18,7* | 0,7* |
4 | Arla Foods | Dänemark/Schweden | 13,7 | 0,9 |
5 | Nestlé Dairy | Schweiz | 13,6* | 1,1* |
6 | FrieslandCampina | Niederlande | 11,8* | 1,1* |
7 | Saputo | Kanada/USA | 10,5* | 1,0* |
8 | Amul | Indien | 10,3* | 0,5* |
9 | Yili | China | 9,6* | 1,5* |
10 | Mengniu | China | 9,0* | 1,2* |
11 | Glanbia | USA | 8,4 | 0,5 |
12 | California Dairies | USA | 7,7 | 0,5 |
13 | Danone Dairy | Frankreich | 7,5 | 2,0* |
14 | Agropur | Kanada/USA | 6,6 | 0,9 |
15 | DMK | Deutschland | 6,6 | 1,0 |
16 | Müller | Deutschland | 6,5* | 0,8* |
17 | Leprino | USA | 6,0 | 0,6 |
18 | Land O'Lakes | USA | 5,7* | 0,7* |
19 | Savencia | Frankreich | 4,8 | 1,2 |
20 | Sodiaal | Frankreich | 4,5 | 1,1 |
SUMME | 212 | 0,9 |
* IFCN Schätzung
Fast die Hälfte der Spitzenmolkereien hat ihren Sitz in Europa
Größere Veränderungen in der Rangliste der 20 größten Molkereien der Welt gab es im vergangenen Jahr nicht. Im Ranking verbessern konnten sich ausschließlich europäische Molkereien. Ohnehin fällt auf, dass acht der 20 Top-Unternehmen ihren Sitz in der Europäischen Union haben. Zuzüglich der Schweizer Nestlé sind fast die Hälfte der Großmolkereien in Europa beheimatet.
Das dürfte mit dazu beitragen, dass sich die führenden Molkereien nach Einschätzung des IFCN intensiv mit dem Thema Klimaneutralität beschäftigen. Bis 2050 wollen 90 Prozent der Unternehmen CO2-neutral arbeiten.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.