Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Milchmarkt weltweit

Stefan Dürrs Ekosem verschifft immer mehr Milchprodukte nach China

Containerhafen in Shanghai
am Donnerstag, 06.05.2021 - 11:07 (Jetzt kommentieren)

Wegen des großen Interesses chinesischer Verbraucher an der russischen EkoNiva-Milch hat die Ekosem-Agrar AG neue Verträge mit chinesischen Großhändlern abgeschlossen.

Auf über 1.000 Tonnen sollen sich die monatlichen Lieferungen von EkoNiva-Milchprodukten nach China bald belaufen. Das geht aus einer Pressemitteilung der Ekosem-Agrar AG hervor.

In diesem Jahr seien bisher drei Container mit insgesamt 70 Tonnen H-Milch für den chinesischen Markt verschifft worden. Das entspreche bereits der in 2020 nach China exportierten Gesamtmenge. Im August 2020 sei die erste Lieferung von Milchprodukten erfolgt.

Ekosem: Konzentration auf Ostküste Chinas

Wie Ekosem erklärt, wird die EkoNiva-Milch noch ausschließlich über den Seeweg transportiert, da er günstiger ist als der Landweg. Für den Export von Frischeprodukten nach China befinde sich derzeit aber auch der Transport über den Schienengüterverkehr in Planung. Dadurch würden die Lieferzeiten erheblich verkürzt.

Die jetzt abgeschlossenen Verträge sehen Lieferungen an die Häfen von Dalian, Shanghai, Tianjin und Nansha vor. In diese an der Ostküste liegenden Städte sollen bis Mitte Mai 13 Container mit insgesamt fast 300 Tonnen H-Milch der Fettstufen 3,2 % und 3,5 % eintreffen.

Auf chinesischer Seite komme die EkoNiva-Milch sowohl in Einzelhandelsunternehmen als auch in der Gastronomie an.

China: Weitere Verträge für ungesättigten Markt zu erwarten

Ekosem Agrar Milchviehanlage in Woronesch

Für die nächsten Monate werde erwartet, dass weitere Verträge zwischen der Ekosem-Agrar Gruppe und chinesischen Abnehmern geschlossen werden.

Ekosem weist auf den steigenden Pro-Kopf-Verbrauch für Milch bei chinesischen Verbrauchern hin:

  • Lag er 2007 noch bei 18 Kilogramm im Jahr,
  • verdoppelte er sich bis 2018 auf über 36 Kilogramm.
  • Damit liege China aber noch immer um zwei Drittel unterhalb des weltweiten Durchschnitts.

Weiter erläutert die deutsche Holdinggesellschaft, dass in Russland zurzeit 147 Mio. Menschen mit Milchprodukten zu versorgen seien, während die chinesische Bevölkerung 1,4 Mrd. Menschen – mit kontinuierlich steigender Kaufkraft – umfasse.

Ekosem sieht in China "einen hochattraktiven, ungesättigten Absatzmarkt"

Darüber hinaus verfüge Russland über ein weitaus günstigeres Verhältnis zwischen landwirtschaftlicher Nutzfläche und Bevölkerungszahl. Hier kämen auf eine Person 0,85 Hektar, während sich die Fläche in China für einen Mensch auf nur 0,09 Hektar beliefe.

Stefan Dürr, Vorstandsvorsitzender der Ekosem-Agrar AG, will die Potenziale des chinesischen Milchmarkts nutzen: "Wir sehen in unserem Nachbarland China einen hochattraktiven, ungesättigten Absatzmarkt in günstiger Lage und freuen uns sehr, dass unsere EkoNiva-Milchprodukte dort auf eine hohe Nachfrage stoßen. Für die nahe Zukunft rechnen wir damit, unsere monatlichen Lieferungen auf bis zu 50 Container mit einem Gesamtvolumen von mehr als 1.000 Tonnen steigern zu können", so Dürr.

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...