Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Energiekrise und Solarstrom

Stromausfall mit Solargenerator überbrücken statt Notstromaggregat

Solargenerator
am Dienstag, 29.11.2022 - 10:00 (Jetzt kommentieren)

Solargeneratoren oder Powerstations erzeugen Strom aus Sonnenlicht. Fällt der Strom aus, können sie als Notstromaggregat im Haus eingesetzt werden. Voraussetzung: Sie müssen groß genug sein. Das schaffen bisher nur modulare Solargeneratoren mit Zusatzbatterien.

Ein Solargenerator verwandelt Sonnenenergie in elektrischen Strom. Dabei setzt sich der Generator in der Regel aus mehreren Solarmodulen zusammen, die wiederum einzelne Solarzellen enthalten. Beim Blackout liefert ein solches System netzunabhängig Strom und benötigt anders als „normale Notstromaggregate“ keinen Treibstoff.

Die erforderliche Leistung des Solargenerators richtet sich danach, welche Geräte im Notfall unbedingt betrieben werden müssen. Das hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie etwa der Wohnfläche und der Personenzahl. Deshalb sollte die benötigte Strommenge über eine Erfassung der wichtigsten Stromverbraucher ermittelt werden, damit man weiß, wie viel Strom man bei einem Stromausfall unbedingt gleichzeitig benötigt.

In den meisten Fällen reichen rund 5000 Watt Dauerleistung eines Generators für kürzere Stromausfälle aus, sagen Experten. Die meisten der angebotenen Generatoren bringen es jedoch nur auf eine Leistung von 1000 bis 2000 Watt.

Sie sind deshalb eher zum Einsatz beim Camping geeignet oder für das Aufladen kleinere Geräte mit einer geringen Wattzahl und eben nicht für eine Notstromversorgung. Anders sieht es mit den sogenannten modularen erweiterbaren Solargeneratoren aus (siehe unten). Sie können dank integriertem Wechselrichter und Zusatzbatterien deutlich höhere Dauerleistungen liefern, sagen Experten.  

Modulare Systeme mit bis zu 18 kW Leistung – aber teuer

Hinzu kommt noch ein weiterer Punkt: Geräte der Leistungsklasse um 1000 Watt bringen bereits 10 Kilogramm auf die Waage, lassen sich aber noch ganz transportieren und über aufstellen. Solche Generatoren sind für den Notstrom-Versorgung aufgrund der geringen Kapazität und zu geringer Dauerleistung jedoch ungeeignet.

Einen Solargenerator den man als Notstromaggregat einsetzen will, ist deutlich größer und schwerer. Geeignet sind dafür derzeit eigentlich nur die sogenannten modulare Systeme, mit mehreren Solarmodulen und etlichen Erweiterungsbatterien. Diese erfordern auch mehr logistischen Aufwand - und mehr Platz.

Unter Verwendung der Zusatzbatterien erreichen solche modularen Solargeneratoren jedoch eine Leistung von bis zu 18 Kilowattstunden, sagen Experten und sind damit auch für Stromausfälle im Haus geeignet. Allerdings kostet solch ein auf 18 kW erweiterbares Gerät schon in der Grundausstattung rund 6000 Euro.

Wer jedoch über einen Solargenerator für zu Hause nachdenkt, um ihn als Notstromaggregat, einzusetzen, benötigt auf jeden Fall einen solchen größeren Generator, mit hoher Wattzahl und einem integrierten Wechselrichter.

Und es ist noch eine Sache zu Bedenken: Für einen größeren und leistungsstarken Generator sind auch entsprechend mehr Solarpanels nötig. Es sei denn, man schließt den Solarstrom-Generator an die hauseigene Solaranlage an, wenn man denn eine hat.

Experten empfehlen zudem Solarmodule mit monokristallinen Zellen zu kaufen. Sie sind zwar teurer als solche mit polykristallinen Zellen, haben aber einen höheren Wirkungsgrad. 

Blackout - mit diesen 5 Tipps bleiben Sie nicht im Dunkeln

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...