Bodenanalyse | Stenon (Potsdam)
Das Unternehmen Stenon kümmert sich mithilfe von Sensortechnologie um laborunabhängige Bodenanalyse. Mit dem sogenannten FarmLab, einer Art mobilem Labor, müssen Landwirte ihre Proben nicht mehr in ein Labor schicken, sondern können sie direkt vor Ort analysieren.
Pflanzendoc | Peat (Berlin)
Mit Plantix kann der Nutzer ein Foto von seiner kranken Pflanze schicken. Durch den Algorithmus werden dann die wahrscheinlichsten Krankheiten oder Schädlinge, die seine Pflanze befallen haben könnten, angezeigt. Zusätzlich bekommt er Hinweise zur Behandlung der betroffenen Pflanze.
Fütterungshilfe | Fodjan Dresden
Smart Farming lautet das Schlagwort bei fodjan. Das Start-up bietet eine Fütterungssoftware für Milchkühe als Softwareas-a-Service (SaaS) an. Dabei geht es nicht nur darum, einen besseren Überblick zu behalten oder den Futtereinsatz effizienter zu gestalten, sondern auch um eine Steigerung der Tiergesundheit und um die Senkung des Carbon Foodprints.
Beratung | FarmBlick (Sulzfeld)
Der Einstieg in Precision Farming erscheint vielen zunächst als sehr schwierig. Das Start-up bietet Unterstützung und Hilfestellung bei wichtigen Entscheidungen an. Durch die Unabhängigkeit kann das junge Unternehmen gezielt auf Wünsche eingehen und gemeinsam mit dem Betriebsleiter passende Lösungen finden. Oft sind schon viele einzelne Möglichkeiten auf einem Betrieb vorhanden und müssen nur anders genutzt werden.
Pflanzenschutz | SprayPatternator (Griesheim)
„Viel hilft viel“ war gestern! Das Start-up SprayPatternator hat sich zum Ziel gesetzt die Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln effizienter zu gestalten. Mit der Sprühbildanalyse hilft das Unternehmen die Landwirtschaft zu digitalisieren und Sprühprozesse aller Art zu optimieren.
Einkaufshilfe | ag.supply (Münster)
Ein breites Produktsortiment aus den Bereichen Ersatzteile für Landmaschinen, Saatgut, Tierzucht, Dünge- und Pflanzenschutzmittel sowie Betriebsmittel sollen für Landwirte und Lohnunternehmer im größten Agrar-Onlineshop angeboten werden. Das spart nicht nur die zeitaufwendige Suche bei verschiedenen Händlern, sondern auch die erheblichen Kaufnebenkosten, die durch Abholung und den Bestellvorgang sonst anfallen würden.
Vermarktung | cropspot (Hamburg)
Egal ob Vermarktung der Ernteerzeugnisse oder Einkauf von Futtergetreide: Märkte sind regional unterschiedlich. Das Start-up will helfen, regionale Strukturen zu überwinden und die Ware bestmöglich zu handeln. Die Plattform soll Landwirten, dem Landhandel und Industrieunternehmen gleichermaßen von Nutzen sein.
Schädlingsbekämpfung | Traplinked (Nürnberg)
Das Start-up digitalisiert die Schädlingsbekämpfungsbranche, indem es fernüberwachte automatische Mäuse- und Rattenfallen sowie eine begleitende Software anbietet, die von Befalls- und Behandlungsdokumentation über Einsatzroutenplanung bis hin zur Rechnungsschreibung alle Büroarbeiten des Schädlingsbekämpfers abdeckt.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.