Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Veganes Herz des NDR löst Facebook-Debatte aus - Bauern sind sauer

Vegane Ernährung.
am Freitag, 05.11.2021 - 11:36 (1 Kommentar)

Der öffentlich-rechtliche Sender NDR2 hat mit einem Vegan-Herz heftige Diskussionen ausgelöst.

Auf einem Post zum Welt-Vegantag bieten die NDR- Journalisten den Lesern unter der Überschrift „Essgewohnheiten“ vier Antworten zur Auswahl an. Alle Antworten werden mit so genannten Emjois versehen auf  den eine emotionaler Bezug zur entsprechenden Essgewohnheit hergestellt wird. Bei Option „Ich esse häufig Fleisch“ wird ein Empörungs-Emoji gezeigt. Die mögliche Antwort „Ich esse wenig Fleisch“ wird mit einem auslachenden, gehässigen Emoji versehen.

Der Antwort „Ich esse vegan“ wir von den Journalisten hingegen mit einem Herz ausgezeichnet. Auf diese Darstellung hat der Bauernverband Schleswig-Holstein reagiert und wirft dem öffentlich rechtlichen Sender nicht ausgewogene Berichterstattung vor.

Aber lesen Sie selbst was die norddeutschen Landwirte antworten: „Lieber NDR. Eine Berichterstattung sollte ausgewogen sein, alle Seiten beleuchten, die eigene Meinung sollte zurückstehen oder deutlich gekennzeichnet werden. In diesem Fall könnte man den Eindruck bekommen, dass ihr als Redaktion gewisse Essgewohnheiten in ein besseres Licht rücken wollt. Das wäre schade, denn wir haben wirklich was zu bieten, mit unserer Landwirtschaft!  Wir raten euch zu einer ausgewogenen Berichterstattung. Das ist gesünder für die Meinungsbildung!"  

NDR: War alles nicht so gemeint

Und der NDR reagiert prompt und relativiert seine eigentlich recht eindeutige Parteinahme folgendermaßen: "Lieber Bauernverband Schleswig-Holstein, wir bedauern, wenn ihr durch die Grafik den Eindruck gewonnen habt, dass unsere Herzen nur denen gehören, die sich vegan ernähren. Dem ist nicht so - auch in unserer Redaktion essen viele gerne Fleisch. Und Gemüse. Und Obst. Alles kommt von euch 😉 Am Weltvegan-Tag und vor dem Hintergrund des Klimagipfels wollten wir wissen, wie sich unsere Userinnen und User ernähren und auf humorvolle Art verdeutlichen, dass einige Produkte eine bessere Umweltbilanz haben als andere."

Weiter schreiben die NDR-Journalsiten: "Deshalb haben wir auch einen Artikel der Kollegen vom BR verlinkt, in dem das erklärt wird. Wir geben zu: Tafel und Teaser haben unser Ansinnen nicht so gut transportiert und können als einseitig ausgelegt werden. Immerhin aber haben sie zu regen Diskussionen über eine gesunde und umweltbewusste Ernährung geführt. Ein Ziel, das wir alle teilen.“

Allerdings hat der BR Rundfunk deutlich ausgewogener über den Weltvegan-Tag berichtet mit einer ganzen Reihe von Fakten und Hintergrund-Informationen. Darauf hatte der NDR leider verzichtet und die Debatte stark emotionalisiert und vereinfacht. Kein Wunder also das es zu heftigen Reaktionen der Leser kam.

Würde gerne mein NDR-Abo kündigen

Beyond Meat

Die Reaktionen auf die Diskussion kontrovers und wie so oft bei diesem Thema. So schreibt ein Leser auf Facebook: „Die Entschuldigung des NDR ist irgendwie unglaubwürdig. Ich würde so ein unwürdiges Verhalten gerne mit der Kündigung meines Abos honorieren. Leider habe ich diese Freiheit nicht.“

Eine andere Leserin sagt: „Vegane Ersatzprodukte, die momentan überall gehypt werden, sind hochindustriell gefertigt und sind daher weder gesund noch haben eine gute Umweltbilanz. Das sollte man bei den schwarz/weiss Diskussionen auch im Auge haben. Soll doch jeder die Freiheit haben, selbst entscheiden zu können!“ 

Ein anderer Leser fügt hinzu: „Eine ausgewogene Ernährung ist wichtig, genauso ausgewogen sollte eine Berichterstattung eine öffentlich-rechtlichen Senders sein. Vielleicht vorher einmal nachdenken, anstatt einseitig beeinflussen zu wollen.“

Und auch die Landwirte werden von einer Leserin verteidigt:“ Die ständige Prügelei auf die Landwirte ist unerträglich; vielleicht führen Sie einmal eine Umfrage durch wie viele Veganer .. innen.. Nahrungsergänzungsmittel benötigen um einigermaßen gesund durch den Alltag zu kommen. Ihre einseitige Darstellung führt dazu, dass fanatische Eltern selbst ihre Neugeborenen vegan ernähren, was zu erheblichen Unterversorgung des kleinen Körpers führt.“

Bauern haben die Zeichen der Zeit nicht erkannt?

Doch es gibt auch zahlreiche gegenteilige Meinungen und Verteidiger des NDR-Posts. So schreibt eine Leserin:“ Lieber Bauernverband, vielleicht habt ihr die Zeichen der Zeit noch nicht erkannt, aber der Trend geht immer mehr in Richtung vegetarisch/ vegane Ernährung. Selbst große Firmen wie Iglo oder Rügenwalder haben das erkannt. Und es ist nicht mehr wie richtig, die Bevölkerung hierzu zu befragen. Für mich kommt es ein wenig so rüber, als wollt ihr den NDR unter Druck setzen.....(Ironie off). Journalismus soll und MUSS! unabhängig und frei bleiben dürfen. Sonst herrschen hier bald solche Zustände wie in diversen anderen Ländern. Und das wollt ihr ja wohl nicht, oder??“

Und ein anderer Leser haut in dieselbe Kerbe: “Lieber Bauernverband, bevor Ihr über solche Lappalien jammert, schaut lieber in die Stallungen Eurer Mitglieder und sorgt dafür, dass dieses Tierleid auf den Höfen aufhört. Ihr wisst schon was gemeint ist.“

Und auch dieser Post war unter der Diskussion zu lesen: „Lieber Bauernverband, es gibt durchaus auch eine pflanzenbasierte Landwirtschaft 👩🌾 Der Verbraucher hat festgestellt, dass das Halten und Schlachten von fühlenden Lebewesen in unserem westlichen Leben nicht mehr zu vertreten ist. Und Ihr werdet es nicht glauben, auch Veganer schätzen Produkte von Landwirten. Denn so eine Hafermilch oder ein Erbsenburger muss ja auch irgendwo herkommen 😉 Also wie wäre es mal mit Umdenken. Man hat den Eindruck ihr möchtet die tierquälerische Ernährung in ein besseres Licht rücken 🤷🏻‍♀️“.

Das agrarheute Magazin Die digitale Ausgabe März 2023
agrarheute_magazin_composing

Kommentar

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...