Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Fleischkonsum

Verbraucher lehnen Laborfleisch überwiegend ab – was denken Landwirte?

Laborfleisch in einer Petrischale auf einem Essteller

Fast drei Viertel der Verbraucher in Deutschland wollen künstliches Fleisch aus dem Labor eher nicht oder auf gar keinen Fall essen. Das ergab eine repräsentative Telefonumfrage für den Digitalverband Bitkom. Nur 20 Prozent können sich vorstellen, kultiviertes Fleisch aus dem 3D-Drucker zu essen; das sind immerhin 7 Prozentpunkte mehr als noch vor vier Jahren.

Aber wie denken Landwirte, wie denken die agrarheute-Leser über in vitro Fleisch? Wird das im Labor gezüchtete künstliche Fleisch zu einer ernsthaften Konkurrenz für Rind-, Schweine- und Geflügelfleisch aus der klassischen Nutztierhaltung? Machen Sie mit in unserer Umfrage und stimmen Sie ab.

am Dienstag, 18.07.2023 - 12:04

Wird Laborfleisch die Nutztierhaltung zur Produktion von Fleisch verdrängen?

Ja. Die Verbraucher wollen aus ethischen Gründen und für den Klimaschutz eine Alternative zu echtem Fleisch.
19% (93 Stimmen)
Nur teilweise. Einige Verbraucher werden auch langfristig nur Fleisch von Tieren essen wollen.
27% (130 Stimmen)
Nicht das Laborfleisch, sondern pflanzliche Alternativen aus Tofu oder Erbsen verdrängen den Fleischverzehr.
8% (41 Stimmen)
Nein. Eine tierwohlfreundliche Tierhaltung hat auch auf Dauer eine gute Zukunft. Die Verbraucher wollen auf Fleisch nicht verzichten.
41% (200 Stimmen)
Das kann ich nicht einschätzen.
5% (24 Stimmen)
Stimmen gesamt: 488
Das agrarheute Magazin Die digitale Ausgabe September 2023
agrarheute_magazin_composing