In dem Fleischwerk sind laut Presseberichten 80 Mitarbeiter von der Stilllegung betroffen, die ein Angebot für eine Beschäftigung an anderen Vion-Standorten erhalten sollen.
Das Unternehmen wurde 1930 vom Handwerksmeister Otto Nocker gegründet und 1987 an Moksel verkauft. Zuletzt hatte es Vion 2017 von der insolventen Lutz Fleischwaren Gruppe übernommen.
Vion sieht für das Fleischwerk keine Zukunft
Laut Bayerischem Rundfunk nennt Vion als Gründe für die Schließung unter anderem die angespannte Lage auf dem Fleischmarkt in Deutschland und Europa sowie die Ausfälle durch die coronabedingt geschlossene Gastronomie.
Auch den Rückzug langjähriger Partner im Einzelhandel und den enormen Preisdruck auf dem Rohstoffmarkt für Schweinefleisch sowie die Zahlungsausfälle durch Insolvenzen von Kunden listet Vion als Gründe auf. Dies alles habe dazu geführt, dass die Ertragslage dauerhaft defizitär gewesen sei.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.