Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Zuckermarkt

Zuckerindustrie fordert Unterstützung

Zuckerrübenmiete
am Montag, 15.10.2018 - 09:46 (Jetzt kommentieren)

Wegen des drastischen Rückgangs der Zuckerpreise hat die europäische Zuckerindustrie von der Politik Gegenmaßnahmen gefordert. Hintergrund ist die handelsverzerrende Politik wichtiger zuckerproduzierender Drittstaaten.

In einem Schreiben an die EU-Kommission, das Europaparlament und die Mitgliedstaaten betonen der Verband der Europäischen Zuckerindustrie (CEFS) und der Europäische Verband der Landwirtschafts-, Lebensmittel- und Tourismusgewerkschaften (EFFAT), dass man nicht länger bereit sei, die handelsverzerrende Zuckermarktpolitik von Drittstaaten wie Thailand, Indien und Pakistan hinzunehmen.

Deren Überproduktion sei für die drastischen Preiseinbrüche hauptverantwortlich, so CEFS und EFFAT. Erklärungen der EU-Kommission, dass die europäische Zuckerwirtschaft allein verantwortlich für die derzeitigen Probleme sei, zeugten von „elender Ignoranz“, so CEFS und EFFAT.

Sie werfen Thailand vor, durch einen exzessiven Ausbau seiner Zuckerproduktion hauptverantwortlich für die derzeitige schlechte Lage auf dem Weltmarkt zu sein. Indien und Pakistan würden die Situation durch Exportsubventionen weiter verschlimmern. Hinzu käme der Produktionsanstieg in der EU aufgrund des Wegfalls der EU-Quoten.

Zuckerpreis auf 12-Jahrestief gefallen

Zuckerpreise

Gegenwärtig sei der Zuckerpreis auf dem niedrigsten Niveau seit zwölf Jahren, also seit die entsprechende Berichterstattung begonnen habe.

Dies führe dazu, dass sowohl die Zuckerrübenproduzenten als auch die Verarbeiter große Schwierigkeiten hätten, kostendeckend zu wirtschaften. Aufgrund dessen würden auch langfristige Investitionen aufgeschoben.

Sollte aufgrund der schlechten Preise eine Rübenzuckerfabrik geschlossen werden, sei es sehr unwahrscheinlich, dass die Zuckerproduktion in das Einzugsgebiet zurückkehre, geben CEFS und EFFAT zu bedenken. Das hätte für die betroffenen ländlichen Gebiete verheerende Auswirkungen.

Mit Material von AgE

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...