Hintergründe und Personalien aus der Agrarwirtschaft Nationale und internationale News rund um das Thema Agribusiness
Die deutschen Agrarexporte sind auch für die Erzeugerpreise in der Landwirtschaft enorm wichtig.
Im neu gegründeten Zukunftsrat des Landes Mecklenburg-Vorpommern sitzt kein einziger Landwirt. Die Bauern sind empört.
Mittelständische Firmen der Fleischwirtschaft fürchten angesichts des geplanten Arbeitsschutzkontrollgesetzes um ihre Zukunft.
Rewe baut sein Bio-Sortiment aus. Der zweitgrößte Lebensmittelhändler in Deutschland führt nun auch Demeter-Produkte.
In Brandenburg gibt es nun ein zusammenhängendes gefährdetes Gebiet von 2200 qkm. Für die Betriebe ist es dort wie im Lockdown.
Trotz Corona ist die Belieferung der Landwirte mit Futter gesichert. Schweinehalter stehen aus politischen Gründen unter Druck.
Warum die neuseeländische Molkerei Fonterra ihre Milchviehbetriebe in China – nicht ganz freiwillig – verkauft.
Landwirtschaft und Lebensmitteleinzelhandel sitzen in einem Boot. Aber der Handel steuert und die Bauern rudern.
Der Bayer-Konzern kämpft mit der Corona-Rezession. In der Agrarsparte wird eine sehr hohe Sonderabschreibung fällig.
Wie sähe die Landwirtschaft aus, wenn die Welt vegan wäre? Was würde produziert und wie wären die Preise?
Das australische Wetteramt geht davon aus, dass den Getreidebauern sehr feuchte und stürmische Monate bevorstehen.
Mit der Nordland Mühle in Jarmen schließt Ende September die letzte große Getreidemühle Mecklenburg-Vorpommerns.
Die Agravis Raiffeisen AG will zusätzliches Eigenkapital schöpfen. Dazu bietet die Genossenschaft neue Genussscheine an.
Landwirtschaft tief unter den Straßen Londons. Genauer gesagt: Vertical Farming.
Die digitalen Agrarhandels-Plattformen House of Crops und unamera fusionieren. Illustre Investoren sind dabei.
In diesem Sommer wurde im Westen der USA mehr Land durch riesige Waldbrände zerstört als in jedem anderen Jahr.
Die Bundespolizei durchsucht mit 800 Beamten deutschlandweit mehr als 40 Geschäfts- und Wohnräume von zwei Schlachtunternehmen.
Milcherzeuger können beim Deutschen Milchkontor (DMK) für einen Teil ihrer Anlieferung einen Festpreis vereinbaren.
Wasserdiebstahl in der Landwirtschaft ist in vielen Ländern ein Problem. Eine Studie sagt, warum das so ist.
Jetzt geht‘s ums Geld: Die Milchindustrie fragt ab, welche Molkereien eine Branchenkommunikation mitfinanzieren.
Foodwatch vergibt den Schmähpreis "Goldener Windbeutel" 2020 an die Käserei Hochland und schaltet Lebensmittelüberwachung ein.
Das Schiffsunglück vor Japan endete für Menschen und Tiere an Bord in einer Katastrophe.
Unbekannte verschicken derzeit täuschend echte E-Mails, die angeblich von der Tönnies-Gruppe stammen.
Unsere Umfrage zu den Agrarmarken geht in die 2. Runde. Nehmen Sie teil und gewinnen Sie tolle Preise.
Ein Schiff mit 43 Besatzungsmitgliedern und fast 6.000 Rindern ist bei stürmischem Wetter im Ostchinesischen Meer gekentert.
FrieslandCampina verliert an Boden. Das DMK steigt auf. Und die Chinesen kommen mächtig. Das neue Ranking der Rabobank.
Mit ihrem großen "Mimimi" wegen Klöckners Kritik blamieren sich die Einzelhandelsbosse als mächtige Mimosen. Ein Kommentar.
Im entscheidenden Moment haben die Grünen ihre Chance auf einen Wandel sausen lassen. Wo ist der Mut geblieben? Ein Kommentar.
Die EU hat den 18. November zum Antibiotikatag ausgerufen. Den feiert Greenpeace mit Schweinegülle.
Aldi und die Europäische Masthuhn-Initiative: Bringt das mehr Tierwohl?
Julia Klöckner sprach bereits im Januar über den Bau eines ASP-Zauns mit Polen. Warum ist nichts passiert?
Die Bauernproteste für faire Preise und Handelspraktiken beschäftigen auch Ökonomen. Sie sagen jetzt, was sie darüber denken.
Die Hochland Gruppe investiert in ein Start-up, das geschmacksechte Milch ohne Kühe herstellen will.