Hintergründe und Personalien aus der Agrarwirtschaft Nationale und internationale News rund um das Thema Agribusiness
Die deutschen Agrarexporte sind auch für die Erzeugerpreise in der Landwirtschaft enorm wichtig.
Die Schlagzeilen um deutsche Schlachthöfe nehmen kein Ende. Das hat auch Konsequenzen für Landwirte.
Die Discounter nehmen die Mehrwertsteuersenkung zum Anlass für heftige Preissenkungen bei Lebensmitteln. Wer zahlt die Zeche?
Die Discounter nutzen die Mehrwertsteuersenkung für eine Rabattschlacht bei Lebensmitteln. Zahlen die Landwirte die Zeche?
Nach der Stilllegung von europaweit vier Zuckerfabriken lässt Südzucker zur Ernte 2020 deutlich weniger Zuckerrüben anbauen.
Aldi Süd und Nord wollen bis 2022 nur noch DNA-geprüfte Eier anbieten. Damit will das Unternehmen Kükentöten vermeiden.
Die Vertrags-Landwirtschaft bietet eine völlig neue Möglichkeit der Landbewirtschaftung.
Diese zehn Brauereien haben im Jahr 2019 das meiste Bier in Deutschland verkauft.
Bioland-Präsident Jan Plagge ist als Präsident von IFOAM Organics Europe wiedergewählt worden.
China will von Lebensmittel-Lieferanten eine Erklärung, dass ihre Ware frei von Corona ist. Viele Exporteure sind beunruhigt.
Nach der Corona-Krise beim Fleischkonzern Tönnies verzichten immer mehr Unternehmen der Fleischwirtschaft und des Einzelhandels auf Werkverträge.
Die Westfleisch-Tochter West-Crown verzichtet künftig auf Werkverträge. Die Branche hat jedoch vor Arbeitskräfte-Mangel gewarnt.
Robert Tönnies fordert nach dem Corona-Ausbruch im Schlachtbetrieb der Familie den Rücktritt seines Onkels Clemens Tönnies.
Die Furcht vor der viel diskutierten „zweiten Welle“ der Pandemie des Coronavirus beunruhigt am Montag Agrar- und Rohstoffmärkte.
Lidl erweitert seine Palette an Bioland-Lebensmitteln. Neben national verfügbaren sind nun auch regionale Produkte erhältlich.
Die Drogerie Rossmann wird unter seiner Bio-Eigenmarke enerBio dieses Jahr erstmals Produkte des Anbauverbands Bioland anbieten.
Das globale Wachstum für erneuerbare Energien wird aufgrund der Corona-Pandemie den ersten Rückgang seit 20 Jahren verzeichnen.
Westfleisch will Betrieb in Coesfeld nach den Corona-Infektionen bei Mitarbeitern schrittweise wiederaufnehmen.
Die Molkerei Ammerland befürwortet eine freiwillige Reduzierung der Milchmenge gegen Entgelt, finanziert durch das EU-Milchpaket.
Die Südzucker AG hat heute die bereits im April angekündigte Ergebniserholung im Geschäftsjahr 2019/20 bestätigt.
Im kommenden Jahr will die BayWa AG 20 Lagerstandorte in Nord- und Ostdeutschland schließen.
Die Importe vieler Bio-Produkte sind im Wirtschaftsjahr 2018/19 zurückgegangen. Grund ist der steigende Selbstversorgungsgrad.
Die Corona-Krise trifft die US-Fleischindustrie hart. Beyond Meat , Hersteller von veganen Burgern, wächst dagegen kräftig.
Auf 400 Mio. Euro steigerte die Ekosem-Agrar AG von Stefan Dürr ihre Umsatzerlöse im Betriebsjahr 2019.
Anfang März sorgten die neuen Kontrakte für Furore. Jetzt hebt Aldi den Milchpreis für Verbraucher tatsächlich kräftig an.
Der Schlachtkonzern Vion stoppt die Produktion im Schlachthof Bad Bramstedt. Grund sind positive Corona-Tests.
Mit ihrem großen "Mimimi" wegen Klöckners Kritik blamieren sich die Einzelhandelsbosse als mächtige Mimosen. Ein Kommentar.
Im entscheidenden Moment haben die Grünen ihre Chance auf einen Wandel sausen lassen. Wo ist der Mut geblieben? Ein Kommentar.
Die EU hat den 18. November zum Antibiotikatag ausgerufen. Den feiert Greenpeace mit Schweinegülle.
Aldi und die Europäische Masthuhn-Initiative: Bringt das mehr Tierwohl?
Julia Klöckner sprach bereits im Januar über den Bau eines ASP-Zauns mit Polen. Warum ist nichts passiert?
Die Bauernproteste für faire Preise und Handelspraktiken beschäftigen auch Ökonomen. Sie sagen jetzt, was sie darüber denken.
Die Hochland Gruppe investiert in ein Start-up, das geschmacksechte Milch ohne Kühe herstellen will.