Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

DBV Konjunkturbarometer

Aufschwung: Landwirte wollen wieder mehr investieren

Konjunktur Agrar Juni 2017
am Dienstag, 11.07.2017 - 11:15 (Jetzt kommentieren)

Die deutschen Bauern blicken wieder positiv in die Zukunft. Das geht aus dem aktuellen Konjunkturbarometer hervor, der eine verbesserte Stimmungslage belegt.

Die wirtschaftliche Stimmung der deutschen Landwirte hellt sich weiter auf. Nach den neuesten Daten des Konjunkturbarometer Agrar des Deutschen Bauernverbands (DBV) vom Juni 2017 wird die weiter verbesserte Stimmungslage in der Landwirtschaft allerdings mehr von den Zukunftserwartungen als von der aktuellen wirtschaftlichen Lage getragen.

Das zeige sich auch bei der Investitionsbereitschaft, die zwar im Jahresvergleich wieder deutlich angestiegen ist, aber das Niveau der Jahre vor der Preiskrise 2015/16 bei weitem nicht erreicht habe.

Index ist deutlich gestiegen

Aktuell ist der Index des Konjunkturbarometers Agrar gegenüber der vorangegangenen Erhebung aus März 2017 von 25,8 Punkte auf 31,4 Punkte angestiegen. Damit nähert sich der Indexwert den relativ hohen Werten aus der Zeit von 2011 bis 2014. In der Spitze wurden seinerzeit 37,2 Punkte erreicht. Der Indexwert fasst die Einschätzung der aktuellen wirtschaftlichen Entwicklung und die Erwartungen an die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung zusammen.

Mehr Landwirte wollen investieren

31 Prozent der Landwirte wollen in den kommenden sechs Monaten investieren. Vor einem Jahr waren es entsprechend nur 20 Prozent. Das für die nächsten sechs Monate geplante Investitionsvolumen liegt bei 4,3 Milliarden Euro. Das sind zwar 1,3 Milliarden Euro mehr als ein Jahr zuvor, aber fast ein Drittel weniger als in den Jahren 2013 und 2014, in denen das geplante Investitionsvolumen entsprechend noch jeweils bei gut 6 Milliarden lag.

Investition in Stall und Stalltechnik

Vom aktuell geplanten Investitionsvolumen in Höhe von 4,3 Milliarden Euro entfallen auf den Bereich Ställe und Stalltechnik 2,3 Milliarden Euro (gegenüber Vorjahr plus 0,5 Milliarden Euro). Mit 0,9 Milliarden Euro fallen die vorgesehenen Maschineninvestitionen im Jahresvergleich ebenfalls deutlich höher aus. Gleichzeitig steigen die Investitionsvorhaben in den Bereichen Erneuerbare Energien und private Wohngebäude deutlich an.

Bessere Preise für tierische Produkte

Insbesondere die Entwicklung der landwirtschaftlichen Erzeugerpreise für tierische Produkte wirkt sich aktuell positiv auf die Stimmungslage aus. Auch niedrigere Betriebsmittelpreise tragen dazu bei. Dagegen fallen die Erwartungen an die Ernte schlechter aus. Ein besonders belastender Einfluss geht nahezu unverändert von den Pachtpreisen aus. Die nationale und die EU-Agrarpolitik werden im Quartalsvergleich und noch mehr im Jahresvergleich wieder positiver beurteilt.

So hoch waren die Pachtpreise 2016 in den Bundesländern

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...