Nach einem spannenden Wettkampf stehen die Siegerinnen und Sieger des diesjährigen Berufswettberbes fest. Diesmal machten vor allem die jungen Frauen das Rennen. Sie stellten zwar weniger als 30 Prozent derer, die sich für das Finale des Berufswettbewerbs der deutschen Landjugend qualifiziert hatten. Ihr Anteil an denen, die mit Gold, Silber oder Bronze nach Hause zurückkehren, liegt jedoch bei knapp 43 Prozent. Das ist neuer Rekord und zeigt die Leistungsstärke des weiblichen Berufsnachwuchses.
Junglandwirtin Rebekka Niers holt sich den Titel in der Leistungsklasse I

Insgesamt hatten sich 107 junge Frauen und Männer aus der grünen Berufsbranche für den Bundesentscheid qualifiziert. Genau 20 Auszubildende traten in der Sparte Landwirtschaft, Leistungsgruppe I, an. Eine Junglandwirtin setzte sich durch. Rebekka Niers siegte vor Cornelius von Eller-Eberstein (beide Niedersachsen) gefolgt von Jasmina Neumann aus Sachsen-Anhalt.
Michael Wicke und Simon Trieschmann gewinnen die Leistungsgruppe II
Die Leistungsgruppe II (Landwirte in Fortbildung) trat im Doppel an. Im Finale starteten zwölf Teams. Wie beim vorigen Finale (2019) holte Hessen mit Michael Wicke und Simon Trieschmann den Titel. Jonas Dörner und Thomas Schmidt aus Bayern verwiesen Joss Legtenborg und Jannik Richter auf den 3. Platz.
Annika Wilhelm ist die beste Hauswirtschafterin
In der Hauswirtschaft entschied Annika Wilhelm (Baden-Württemberg) das Finale für sich. Eva Sensen (Niedersachsen, 2. Platz) und Laura Krezdorn (Baden-Württemberg, 3. Platz) folgten.
Emma Klara Rotermann setzt sich bei den Tierwirten durch
In der Tierwirtschaft traten fünf junge Frauen und ein Mann an. Am Ende stand Emma Klara Rotermann ganz oben auf dem Treppchen, gefolgt von Lea Pommer (beide aus Sachsen) und Jessica Unger (Sachsen-Anhalt).
Robert Hölz siegt in der Forstwirtschaft
In der Forstwirtschaft mussten die 25 Finalisten im praktischen Wettbewerb zeigen, wie gut sie mit der Motorsäge umgehen können. Robert Hölz siegte vor Moritz Bürker (beide Baden-Württemberg) und Cedrik Janke aus Mecklenburg-Vorpommern.
Viktor Rapp gewinnt bei den Jungwinzern
Die zehn Jungwinzer und sechs Jungwinzerinnen, die in der Leistungsklasse 1 antraten, beschäftigten sich in Essenheim u.a. mit Weinbergbegrünung, Pflanzennährstoffen und Bodenerosionen in Folge des Klimawandels. Viktor Rapp setzte sich vor Antonia Wilker (Silber) und Maximilian Machmer (alle Rheinland-Pfalz) durch.
Sebastian Maak siegt in der Leistungsklasse II der Winzer
In der Leistungsgruppe II gingen in dieser Sparte sechs junge Winzer und eine Winzerin an den Start. Als Sieger gingen Sebastian Maak (Gold), Quirin Ewen (beide Rheinland-Pfalz) und als Dritter Jonas Stockinger (Baden-Württemberg) aus dem Berufswettbewerb hervor.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.