Unsere besten Stücke aus dem agrarheute-Magazin
Burnout ist keine Schwäche
Die Sorge um Betrieb und Familie sowie der zunehmende gesellschaftliche Druck machen Landwirt Henrik schwer zu schaffen. Peter Jantsch, Agraringenieur und systemischer Coach, hat sich mit der Früherkennung von Burnout-Signalen beschäftigt und gibt Tipps zur Vorbeuge. Er betont: "Burnout ist eine ernste Erkrankung und keine persönliche Schwäche."
Milch gegen Münze
Drei Landwirte erzählen ehrlich und offen über ihre praktischen Erfahrungen mit Milchautomaten. Erfahren Sie, worauf Sie bei einer Milchtankstelle achten müssen und welche Fördermöglichkeiten es gibt.
Warum sich der Schweinemarkt gedreht hat
Viel Zeit hatten die Schweinehalter nicht, um Reserven anzulegen. Die Aussichten für 2018 sind alles andere als gut. Marktexperte Dr. Olaf Zinke beschreibt, worauf sich Schweinehalter einstellen müssen.
Die besten Stücke aus agrarheute "Pflanze und Technik"
Im Test: Drillkombination von Kuhn
Wie macht sich die 3-Meter-Drillkombination von Kuhn? Unsere Redakteure haben eine Vorserienmaschine auf rund 120 Hektar in Weizen, Gerste und Zwischenfrucht getestet und sind beeindruckt. Warum das so ist, lesen Sie in unserer Februarausgabe.
Fungizideinsatz: So können Sie bares Geld sparen
Feste Spritzpläne sind ein Tabu beim Fungizideinsatz im Getreide! Nehmen Sie sich die Zeit und werfen Sie einen genauen Blick auf Ihre Risikoschläge. Lesen Sie in unserer agrarheute Pflanze + Technik, wann Sie bares Geld sparen können.
Die besten Stücke aus agrarheute "Schwein" und "Rind"

So senkt Schweinehalter Averkamp die Futterkosten
Seit etwa einem Jahr verfüttert Familie Averkamp fermentierten Weizen und Raps. Das hatte besondere Auswirkungen auf die Futterkosten und die Tiergesundheit.
Darum teilt Landwirt Kunath seine Rinder
Jan-Philip Kunath ist begeisterter Highlandzüchter und Mitbegründer des Vereins Weidelandschaften in Osnabrück. Im Projekt Cowsharing versucht er, Stadtbewohnern die Landwirtschaft und besonders die Rinderhaltung nahezubringen. Dabei beteiligen sich Städter an Rindern und müssen diese auch versorgen. Die Belohnung: leckeres Rindfleisch!
Die besten Stücke aus agrarheute "Energie"
Jetzt die Zukunft planen
Lernen von Biogasbetreibern, die im ersten Ausschreibungsverfahren gewonnen haben: Mit diesen Tipps werden Sie fit für den Wettbewerb.
Straßengrün als Energiequelle
Straßenbankette, Sportplätze oder Verkehrsinseln werden nicht landwirtschaftlich genutzt – aber Biomasse fällt an. So kann in Zukunft das Landschaftspflegematerial veredelt werden kann.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.