Trends, Tipps und neue Entwicklungen zur landwirtschaftlichen Betriebsführung
Mit dem Agrardiesel-Antrag können Sie eine Rückvergütung für den Kraftstoff erhalten. Welches Verfahren nutzen Sie?
Die arktische Kältewelle bringt viele US-Farmer in große Not. Rinder erfrieren, Futter und Wasser sind knapp.
agrarheute berichtete über den Umsatz mit Bio-Lebensmitteln in 2020. Facebook-User äußerten ihre Zweifel am Schein der Ergebnisse.
Die Preise für Ackerland gehen im Mittelwesten der USA steil nach oben. Rund 6 Prozent mehr müssen die Käufer auf den Tisch legen.
Auch in Österreich hat der Bio-Absatz 2020 einen kräftigen Schub gemacht und wie in Deutschland erstmals die 10 Prozent geknackt.
Im neuen digitalen Hochwasseratlas des Bundes kann sich jeder Bürger über drohende Überschwemmungen informieren.
In den USA verursacht eine arktische Kältewelle einen schweren Blackout und lässt den Winterweizen der neuen Ernte erfrieren.
Rekordverdächtig: Der Umsatz mit Ökoprodukten hat 2020 um 22 Prozent zugelegt. Das berichtet der BÖLW anlässlich der BioFach 2021.
Wie ist es um Sicherheit und Gesundheit in Ihrem Betrieb bestellt? Mit der neuen Web-App der SVLFG können Sie den Test machen.
Bis zum 1. März können bayerische Obstbauern und Winzer noch einen Zuschuss zur Mehrgefahrenversicherung beantragen.
Mit ihrem großen "Mimimi" wegen Klöckners Kritik blamieren sich die Einzelhandelsbosse als mächtige Mimosen. Ein Kommentar.
Im entscheidenden Moment haben die Grünen ihre Chance auf einen Wandel sausen lassen. Wo ist der Mut geblieben? Ein Kommentar.
Die EU hat den 18. November zum Antibiotikatag ausgerufen. Den feiert Greenpeace mit Schweinegülle.
Aldi und die Europäische Masthuhn-Initiative: Bringt das mehr Tierwohl?
Julia Klöckner sprach bereits im Januar über den Bau eines ASP-Zauns mit Polen. Warum ist nichts passiert?
Ministerin Klöckner unterstützt die Forderung, die Beschäftigungsdauer von Erntehelfern auf 115 Tage zu verlängern.
Die BioFach findet vom 17. bis 19. Februar online statt. Hier finden Sie das Programm und wie Sie teilnehmen können.
In der Theorie sollen Verbraucher für Tierwohl-Milch 20 Cent mehr zahlen. Doch ob das funktioniert, ist fraglich.
Andrea Göhring gewinnt den CeresAward 2020 in der Kategorie "Unternehmerin des Jahres". Ihr Erfolgsrezept erfahren Sie im Video.
Eine höhere biologische Vielfalt bei Pflanzen verbessert nicht automatisch die Vielfalt in der Tierwelt. Das zeigt eine Studie.
Wegen der Corona-Pandemie eingeführte Vereinfachungen bei der GAP sollen verlängert werden, fordern EVP-Abgeordnete.
Wenn der Betriebsleiter ausfällt, ist schnelle Hilfe wichtig. Viele Höfe greifen auf Betriebshelfer wie Jan von Glahn zurück.
Die deutsche Landwirtschaft muss sich auf Nachhaltigkeitsrisiken in Milliardenhöhe einstellen, warnt eine Studie.
Englands Bauern droht das völlige Verbot von festem Harnstoffdünger. Mit drastischen Folgen für den Ackerbau.
Die SVLFG fördert ab dem 1. Februar wieder den Kauf ausgewählter Produkte rund um Sicherheit und Gesundheit.
Bis 2030 wird das staatliche Unternehmen noch mit Privatisierungen in Ostdeutschland beschäftigt sein.
Die landwirtschaftliche Produktion löst sich von den ländlichen Räumen. Das Bodeneigentum ist immer ungleicher verteilt.
Im Januar hat sich im europäischen Stromnetz ein Fast-Blackout ereignet. Nur mit Mühe konnte die Katastrophe abgewendet werden.
Der LBV beklagt: Bei der Veräußerung landwirtschaftlicher Flächen handelt die BVVG nicht im Sinne der Landwirte.
Die Landwirtschaftszählung zeigt deutlich: Die Zahl der Tierhalter nimmt in Deutschland dramatisch ab.
Die Preismodelle der Molkereien haben sich sehr verändert. Feste Preise für die Milchbauern liegen im Trend.