Moderne und mutige Biolandwirtschaft in romantisch-malerischer Kulisse: Das ist der Hof von Biolandwirt Karl Lingenhel, dem Gewinner des CeresAward 2019 in der Kategorie Biolandwirt. 30 ha Fläche, hauptsächlich Grünland, 25 Milchkühe, ein paar Hühner sowie einige Streuobstbäume und Bienenkästen gehören zum Betrieb des 55-Jährigen. Er setzt nicht auf Masse, sondern auf ein kluges Kreislaufkonzept.
Geschlossener Bio-Kreislauf
Im Jahr 1999 hat Lingenhel den geerbten Milchviehbetrieb auf bio umgestellt. Sein Hof funktioniert beinahe wie ein geschlossenes System. Die Basis bilden saftige Wiesen, auf denen Lingenhel kompostierten Festmist ausbringt. Der veredelte Dünger fördert langfristig den Humusaufbau und verbessert die Stickstoffwirkung des Mists. Im neugebauten Laufstall mit begrüntem Flachdach und Wasserspeicher steht seit dem Neustart ausschließlich Original Braunvieh – mit Hörnern. Mehr als zehn Bienenvölker summen auf dem blühenden Flachdach.
Der Biolandwirt des Jahres 2019
Viele leckere Produkte
Aus Äpfeln, Birnen, Mirabellen, Zwetschgen, Pflaumen sowie Sanddorn, Weißdorn, Schlehen, und Aroniabeeren produzieren Lingenhel und seine Frau Schnaps, Sirup, Marmeladen und Chutneys. Im Mittelpunkt der Direktvermarktung stehen aber Frischmilch und Milchprodukte aus der eigenen Sennerei, in der Karl Lingenhel und Tochter Laura regelmäßig Schnittkäse, Mozzarella und Romadour aus der hofeigenen Milch herstellen. Zudem haben es die Lingenhels geschafft, ihren Hof als Treffpunkt zu etablieren – zum Einkaufen, Lernen und Feiern. Die Familie bringt Verbraucher und Landwirtschaft zusammen – mal direkt, mal subtil, aber immer authentisch.
Autorin: Carolin Nuscheler
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.