Bodenpreise: Das kostet der Hektar Ackerland in Europa
Die von der Europäischen Kommission regelmäßig erfassten nationalen Bodenpreise bieten einen übersichtlichen Weg, um die Situation der verschiedenen Bodenmärkte der EU zu vergleichen. In der Übersicht finden Sie die Preise, die Landwirtinnen und Landwirte der jeweiligen Nationen im Schnitt pro Hektar Nutzfläche bezahlt haben. Verglichen werden die Jahre 2018 und 2019.

Verena Wecker, agrarheute
am Sonntag, 02.05.2021 - 07:15
(Jetzt kommentieren)
©
stock.adobe.com/Андрей Яланский
In Bulgarien stiegen die durchschnittlichen Preise pro ha innerhalb eines Jahres von 5011€ auf 5382€.
©
stock.adobe.com/Андрей Яланский
In Dänemark sanken die Bodenpreise2019 von 17724 auf 17580€/ha.
©
stock.adobe.com/Андрей Яланский
Die durchschnittlichen Bodenpreise in Deutschland stiegen von 15115 auf 26026€/ha.
©
stock.adobe.com/Андрей Яланский
Die Bodenpreise in Estland stiegen von 3174 auf 3461€/ha.
©
stock.adobe.com/Андрей Яланский
Die französischen Bodenpreise sanken minimal von durchschnittlich 6020 auf 6000€/ha.
©
stock.adobe.com/Андрей Яланский
In Griechenland war ein Anstieg der Bodenpreise um 217€/ha zu verzeichnen.
©
stock.adobe.com/Андрей Яланский
In Irland stiegen die durchschnittlichen Preise für Boden von 27457 auf 28068€/ha.
©
stock.adobe.com/Андрей Яланский
Italien gehört zu den teuersten Ackerböden der EU. Hier kostete der Hektar 2019 durchschnittlich 34156€/ha. (vgl. 2018: 30569 €/ha)
Mehr lesen
©
stock.adobe.com/Андрей Яланский
In Kroatien stiegen die Bodenpreise im Schnitt von 3282 auf 3395€/ha.
©
stock.adobe.com/Андрей Яланский
In Lettland stiegen die Bodenpreise pro Hektar von 3856€ auf 3922€.
©
stock.adobe.com/Андрей Яланский
Die Preise stiegen hier von 3890 auf 3959€/ha an.
©
stock.adobe.com/Андрей Яланский
In Luxemburg stiegen die Bodenpreise im Schnitt von 35110 auf 37300 €/ha.
©
stock.adobe.com/Андрей Яланский
Die niederländischen Bodenpreise gehören mit zu den teuersten in Europa. Hier bezahlte man für den Hektar 2019 im Schnitt 69632€. (Im vergleich 2018: 70320€/ha)
Mehr lesen
©
stock.adobe.com/Андрей Яланский
Die polnischen Bodenpreise stiegen von 10414 auf 10991€/ha.
©
stock.adobe.com/Андрей Яланский
Die Preise in Rumänien stiegen von 4919 auf 5339 €/ha.
©
stock.adobe.com/Андрей Яланский
In Schweden stiegen die durchschnittlichen Bodenpreise von 8842 auf 9019€/ha.
©
stock.adobe.com/Андрей Яланский
In der Slowakei stiegen die Bodenpreise von 3432 auf 3789€/ha.
©
stock.adobe.com/Андрей Яланский
In Slowenien stiegen die durchschnittlichen Bodenpreise von 18460 auf 18752€/ha.
©
stock.adobe.com/Андрей Яланский
In Spanien sanken die durchschnittlichen Bodenpreise von 13023 auf 12962€/ha.
©
stock.adobe.com/Андрей Яланский
In Tschechien stiegen die Bodenpreise um ca. 501€/ha.
©
stock.adobe.com/Андрей Яланский
2018 kostete der Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche im Schnitt 23412€.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.