Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Lebensqualität

Burnout: Schritt für Schritt aus der Stressfalle

am Montag, 25.04.2016 - 13:30 (Jetzt kommentieren)

Gerade in Krisenzeiten fühlen sich Landwirte überfordert. Um nicht in der Burnoutfalle zu landen, ist es wichtig Stress aktiv zu vermeiden. Die SVLFG weiß, wie es geht.

Ende März haben wir auf agrarheute über die ersten Anzeichen eines Burnouts berichtet. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) hat in ihrer Zeitschrift LSV Tipps zur aktiven Vermeidung von Stress herausgegeben. Zeitdruck, Über- oder Unterforderung, mangelnde Arbeitsvorbereitung sowie Störungen im familiären Umfeld gelten als Stressauslöser. Symptome und Warnzeichen sind:

  • eingeengte oder fehlerhafte Wahrnehmung,
  • Entscheidungsfehler, Erinnerungslücken,
  • Gedankenkreisel.

Das wirkt sich negativ auf die Gesundheit aus. Schlafstörungen, schlechte Laune, Antriebslosigkeit, Kopfschmerzen sind nur einige Folgen. Am Ende können Herzinfarkt, Magengeschwüre und Depressionen stehen.

1. Schritt

Stress und Belastungen erkennen und diese aktiv vermeiden. Je mehr Stress aktiv vermieden wird, desto höher ist die Lebensqualität. Deshalb rechtzeitig vorsorgen, solange die Kraft dafür reicht.

2. Schritt

Eigene finanzielle und zeitliche Möglichkeiten sowie Fähigkeiten und Arbeitskraft der zuverlässig zur Verfügung stehenden Mitarbeiter realistisch einschätzen. Dementsprechend die Arbeit organisieren. So werden Zeitdruck sowie persönliche und finanzielle Überlastung vermieden. Immer mit für die Betriebsgröße passenden und gut gewarteten Maschinen arbeiten.

3. Schritt

Überlegen, wann es sinnvoll ist, Arbeiten an Dritte zu übertragen. Private und professionelle Hilfsangebote nutzen, wie etwa Maschinen- und Betriebshilferinge, Lohnunternehmer, Fremdarbeitskräfte. Schulungs- und Beratungsangebote zur Betriebsplanung, besonders vor großen Investitionen, können davor bewahren, sich zu übernehmen. Ansprechpartner sind beispielsweise Landwirtschaftliche Lehranstalten, Ämter für Landwirtschaft und Forsten oder Beratungs-/Consultingbüros.

Hilfsangebote der LSV

  • Persönliche Beratungen zu Arbeitsorganisation und Stressvermeidung
  •  Kurz- und Entspannungskuren, umfangreiches Kursangebot im Bereich Primärprävention (Entspannung, gesunde Ernährung, Bewegung und Suchtprävention)
  •  Pflegeauszeit für Versicherte, die einen Angehörigen pflegen (praktische Tipps zur Pflege, Austausch mit  anderen Menschen in ähnlicher Situation)

Die schönsten Userbilder 2016: Landwirtschaft in Deutschland

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...