Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat vorige Woche insgesamt 38 Mio.Euro für begleitende Maßnahmen zum Ausstieg aus der betäubungslosen Ferkelkastration freigegeben.
Im kommenden Jahr sollen davon 8 Mio. Euro in die Förderung von Schulungsmaßnahmen für Landwirte und 2 Mio. Euro zur Unterstützung der Anschaffung von Narkosegeräten für die Inhalationsnarkose gehen. 2020 soll dann der Fokus auf der investiven Förderung liegen.
Abferkelstall: Sauen in Bewegung
©
Martina Hungerkamp/dlz agrarmagazin
Damit das System „Bewegungsbucht“ funktioniert, sollten die Buchten eine Mindestgröße von 6 m² aufweisen. Das macht sie allerdings teurer, zudem ist das Management deutlich aufwendiger.
Mehr lesen
©
Martina Hungerkamp/dlz agrarmagazin
Kann sich die Sau in der Abferkelbucht frei bewegen, spielt ihr Charakter eine große Rolle: Achten Sie auf die Mütterlichkeit der Sauen. Auf der anderen Seite dürfen die Tiere den betreuenden Personen gegenüber nicht aggressiv sein.
Mehr lesen
©
Martina Hungerkamp/dlz agrarmagazin
In einem Versuch stellten Wissenschaftler fest, dass Sauen in Freilauf-Abferkelbuchten ihre Ferkel häufiger und länger säugen, als Sauen, die in Buchten mit Ferkelschutzkorb stehen. Zudem kommen die Ferkel so leichter an das Gesäuge.
Mehr lesen
©
Wiebke Herrmann/dlz agrarmagazin
Neben dem Wohlbefinden der Tiere muss der Arbeitsschutz in Bewegungsbuchten garantiert sein. Deshalb sollte, wie bei der Bucht auf dem Bild, die Möglichkeit bestehen, die Sauen im Notfall fixieren zu können.
Mehr lesen
©
Martina Hungerkamp/dlz agrarmagazin
Ein - vielleicht der wichtigste Aspekt - sind die Saugferkelverluste durch Erdrücken. Deshalb sollte das Nest so konzipiert sein, dass die Ferkel es schnell und gerne aufsuchen.
Mehr lesen
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.