Seit Dezember können Landwirte aus Brandenburg auf der Plattform Flächenpool Brandenburg Agrarflächen online suchen. So soll Junglandwirten, die sich eine Existenz in Brandenburg aufbauen wollen, der Zugang zu Land erleichtert werden.
Initiiert wurde die Internetplattform "Flächenpool Brandenburg" vom Bündnis Junge Landwirtschaft e.V. Beteiligt sind bislang mehrere Fördervereine der Nationalen Naturlandschaften in Brandenburg, ein Biosphärenreservat sowie die Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg. Auch für weitere Landnutzer wie Schäferinnen und Schäfer ist das Angebot offen.
Die Nutzung des Flächenpools ist einfach: Nach der kostenfreien Registrierung können Landeigentümer und Flächensuchende unkompliziert in den aktuellen Gesuchen und Angeboten für Brandenburg stöbern oder selbst Anzeigen aufgeben.
Flächenpool Brandenburg: Landwirt trifft Landbesitzer
„Viele Junglandwirte und Landwirtinnen suchen Flächen für eine ökologische und nachhaltige Bewirtschaftung, auch ist die Bereitschaft Naturschutzmaßnahmen umsetzen sehr hoch. Aber Informationen über Flächenangebote sind oft schwer zugänglich und so ist es vor allem für Existenzgründer oder Zugezogene schwer, Land zu finden“, erklärt Lasse Brandt, Junglandwirt mit mobiler Hühnerhaltung und auf Flächensuche in Potsdam-Mittelmark oder Havelland.
Landeigentümer sehen einen großen Bedarf: „Als Flächeneigentümer ist es für uns wichtig, unsere Flächen an nachhaltig und ökologisch wirtschaftende Betriebe zu verpachten. Bei der Vergabe an Junglandwirte sehen wir eine große Chance, innovative Konzepte bei der Umsetzung zu fördern und die nachhaltige Regionalentwicklung voranzubringen“, sagt Heide Wonitzki vom Förderverein „Feldberg-Uckermärkische Seenlandschaft e.V.
Der Flächenpool will beide Seiten nun besser vernetzen, Nachwuchspotenziale fördern sowie die Vermarktungsmöglichkeiten in der Metropolregion Berlin-Brandenburg erschließen und Brandenburgs Landwirtschaft klimafreundlicher und zukunftsfähiger gestalten.
Der Flächenpool wird im Rahmen des Projekts „Praxistransfer von Instrumenten für ein strategisches Flächenmanagement zur Förderung von Landwirtschaftsbetrieben mit ressourcen- und klimaschonenden Bewirtschaftungsmodellen in Brandenburg“ initiiert, und von der EU und dem Land Brandenburg gefördert.
Wer steckt hinter dem Projekt und der Internetplattform?
Das Bündnis Junge Landwirtschaft ist ein Netzwerk von rund 40 jungen Bäuerinnen und Bauern, Imkerinnen und Imker sowie verarbeitende Betriebe mit Schwerpunkt in Berlin-Brandenburg.
Ziel ist Perspektiven in der Landwirtschaft für den Nachwuchs zu schaffen und bei Existenzgründungen zu unterstützen.
Mehr Informationen zum Projekt gibt es auch auf der Plattform "Flächenpool Brandenburg".
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.