Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Hofübergabe: Das sollten Sie wissen

Schlüssel als Symbol für Hofübergabe
am Montag, 22.10.2018 - 10:23 (Jetzt kommentieren)

Früher oder später ist die Hofübergabe ein Thema. agrarheute hat sich mit der Hofübergabe näher beschäftigt und Tipps sowie Hintergrundwissen zusammengestellt.

Die letzten amtlichen Zahlen zur Hofnachfolge stammen aus dem Jahr 2011 und zeigen, dass 47 Prozent der Betriebsleiter damals ihre Hofübergabe nicht geklärt hatten. Eine aktuelle Umfrage unter den agrarheute-Lesern zeigt ein etwas positiveres Bild. 51 Prozent der über 200 Teilnehmer gaben an, den Betrieb an ein Familienmitglied zu übergeben; weitere 10 Prozent werden verpachten. Beim Aufteilen des Betriebes ist allerdings Vorsicht geboten.

Gründe für erfolglose Hofübergaben

Die Zahlen der aktuellen Strukturerhebung bestätigen zeigen, dass zwischen 2010 und 2016 verringerte sich die Zahl der Betriebe in Deutschland um 23.700. Die Treiber des Wandels sind bekannt: An erster Stelle steht der Druck durch den internationalen Wettbewerb vor wirtschaftlichen Vorteilen durch größere Strukturen, dem gesetzlichen Regeldruck und nicht zuletzt den steigenden Anforderungen der Verbraucher sowie der kritischen Diskussion über die Landwirtschaft in der Öffentlichkeit. Landwirte und Hofnachfolger wünschen sich laut einer Studie von Andreas Gabriel und Prof. Vera Bitsch von der Technischen Universität München politische Unterstützung in genau diesen Problemfeldern.

Die familiäre Situation ist ein wichtiger Faktor

Die beiden Wissenschaftler haben aber noch andere interessante Aspekte herausgefunden, warum Junglandwirte sich für oder gegen ein Leben in der Landwirtschaft entscheiden. Vor allem die familiäre Situation und die wirtschaftliche Lage des Betriebs spielen eine entscheidende Rolle. Als größte
Hürden beschreiben Gabriel und Bitsch: 

  • mangelnde Kommunikation,
  • fehlende Hofnachfolger,
  • den Umgang mit Geschwistern und Anteilseignern sowie
  • geringe Motivation zur Übergabe auf beiden Seiten.

Hilfreiche Tipps bei Konflikten zur Hofübergabe hat agrarheute zusammengestellt.

Urteil zur Hofabgabeklausel berücksichtigen

Eine ganz neue Situation hat sich durch das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Hofabgabeklausel ergeben. Rechtsanwalt Alexander Zschau von der Steuerberatung Ecovis in Leipzig erklärt, was das Urteil für Landwirte bedeutet: Aufgrund des Urteils brauchen Landwirte ihren Hof nicht mehr abzugeben oder an einen Nachfolger zu übertragen, um von der Landwirtschaftlichen Alterskasse eine Altersrente nach § 11 des Gesetzes über die Alterssicherung der Landwirte (ALG) zu bekommen. Kurz gesagt, das Urteil entkoppelt den Bezug der Altersrente von einer bisher geforderten Hofaufgabe. Darüber hinaus stellt das Bundesverfassungsgericht klar, dass die Entscheidung des einen Ehepartners, weiterhin Landwirt zu sein, keinen Einfluss auf den Rentenanspruch des anderen Ehepartners hat.

Das agrarheute Magazin Die digitale Ausgabe März 2023
agrarheute_magazin_composing

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...