Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Hühnermobil - die Einkommensalternative

Das Hühnermobil: Wirtschaftlich ein Fiasko oder ein Goldesel?

am Samstag, 24.04.2021 - 07:00

Hört sich einfach an. Ist es aber nicht: Das Betreiben eines Hühnermobils. Vor allem die wirtschaftlichen Fragen werden oft unterschätzt – Aufwand und Kosten sind nämlich deutlich höher als gedacht und müssen erst einmal wieder eingespielt werden.


Dabei spielt es kaum eine Rolle, ob das Hühnermobil ökologisch oder konventionell betrieben wird. Fakt ist aber auch: Berater aus Landwirtschaftskammern und Verbänden berichten seit einiger Zeit, über einen regelrechten Hühnermobil-Boom.

Der Grund: Viele Landwirte suchen nach möglichst unkomplizierten zusätzlichen Einkommens-Quellen oder nach einem weiteren Standbein für ihren Betrieb. Untersuchungen über die Wirtschaftlichkeit der unterschiedlichen Haltungssysteme waren bisher jedoch selten. Mittlerweile gibt es aber auch genug harte wirtschaftliche Fakten.

In Ökobetrieben mit Hühnermobil findet man beipielsweise wegen der dort geltenden strengeren Anforderungen an den Platz meist die 200-Größe. Die Investitionskosten für den Kauf eines solchen Mobiles lagen zuletzt etwa zwischen 35.000 und 40.000 Euro. Pro Hennen-Platz sind das fast doppelt so hohe Kosten, wie in der konventionellen Freilandhaltung und auch ein Drittel mehr als in der ökologischen Stallhaltung – sagen jedenfalls die Daten von Petra Thobe vom Thünen-Instititut.

Den Ausschlag für oder gegen die Mobilhaltung gibt am Ende eigentlich immer die Wirtschaftlichkeit. „Wichtig ist, dass zwischen Daumen und Zeigefinger etwas übrig bleibt und das geht nur für 30 Cent pro Ei“, sagt Henning Pieper von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Oder eben auch etwas mehr.

Petra Thobe vom Thünen-Instititut hatte, abzüglich der Schlachterlöse für die Legehennen, in der mobilen Ökohaltung mit 240 Hennen durchschnittliche Produktionskosten von 32,2 Cent je Ei errechnet – davon sind allein 12,2 Cent Arbeitskosten. Bei den konventionellen Mobil-Hühnern standen am Ende Kosten von 23 Cent je Ei auf dem Papier.

Zum Vergleich: Ein Ökoei aus Stallhaltung kostete den Landwirt nur 16 Cent und in der konventionellen Freilandhaltung fallen die Kosten auf nur noch 9,3 Cent je Ei – davon sind nur 0,7 Cent Arbeitskosten. 

Alle Fakten zum Hühnermobil finden Sie als Video (oben) oder auch zum nachlesen (unten). Neue Daten und Berechnungen zum Hühnermobil und auch zu anderen Formen der Hühnerhaltung finden Sie in der neuen Ausgabe von agrarheute.