Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Tierwohl

Initiative Tierwohl: Neue Pflichten ab Januar 2024 für Landwirte

Ferkel-Flatdeck
am Mittwoch, 02.08.2023 - 09:17 (Jetzt kommentieren)

Die Initiative Tierwohl (ITW) hat die Regeln für die neue Programmlaufzeit ab Januar 2024 veröffentlicht. Diese Veränderungen – zum Beispiel bei den Preisaufschlägen und den Tierwohlanforderungen kommen auf Geflügel- und Schweinehalter zu.

Die Initiative Tierwohl (ITW) gab bekannt, ihre Tätigkeiten auch 2024 fortzusetzen und veröffentlichte die Pläne der folgende Programmlaufzeit. Es geht mit unverbindlichen Preisaufschlägen in Geflügel- und Schweinehaltung, veränderten Tierwohlanforderungen in der Hähnchenmast und einem Bonus-System für die Identitätsverfolgung von Ferkeln weiter. Die Neuerungen in kürze lesen Sie hier.

Initiative Tierwohl mit Konstanten für Geflügelhalter

Das Beste zuerst: Die Haltungskriterien für Puten und Pekingenten ändern sich zunächst nicht. Einzig in der Hähnchenmast gibt es neue Anforderungen. Sie beziehen sich auf:

  • das Beschäftigungsmaterials,
  • den Umgang mit Befunddaten
  • und den Dämmerlichtphasen im Stall.

Veränderungen im Finanzierungssystem für Geflügelhalter

Ab April gibt es außerdem eine Empfehlung für neue, unverbindliche Preisaufschläge in der Vermarktung von Hähnchen, Putenhennen- und Hähnen. Die ITW hat die Empfehlungen für unverbindliche Preisaufschläge auf folgende Beträge pro Kilogramm Lebendgewicht angehoben:

  • 2,75 ct für Hähnchen
  • 3,25 ct für Putenhennen
  • 4,00 ct für Putenhähnen

Neue Empfehlung der ITW beim Schwein, der Ferkelbonus bleibt

Auch für Schweinehalter gibt die ITW eine Empfehlung zur Höhe des Tierwohlaufpreises. Nach Berechnungen der Gremien sollte er bei 5,28 Euro pro Mastschwein liegen. 

Die Ferkelerzeuger sollen hingegen weiterhin feste Tierwohlendgelder aus dem Ferkelfonds bekommen.

Bonussysteme der ITW für die Nämlichkeit

Neu ist ein Bonus-System, das die Identitätsverfolgung vom Schweinefleisch fördert. Ab Juli 2024 sollen Ferkelerzeuger mit 4 Euro pro Tier entlohnt werden, wenn sie ihre Tiere an ITW-Mäster liefern.

Die Kriterien an die Schweinehaltung bleiben für 2024 gleich, aber in Hinblick auf Veränderungen in der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung wird es im Folgejahr zu steigenden Anforderungen kommen müssen.

Neue Anforderungen im Überblick: Revolutionierte Prüfsystematik und Teilnahmelaufzeit

Komplett neu sein wird die Prüfsystematik: Die bekannten Bestätigungsaudits werden durch einen unangekündigten Bestandscheck und jährliche Programmaudits ersetzt.

Außerdem verlängert sich das Programm ab 2024 für die Teilnehmer automatisch, solange sie weder kündigen noch die Audits nicht bestehen. Die Registrierung für das ITW-Programm 2024 startet im September 2023.

Teilnehmende Landwirtinnen und Landwirte erhalten alle Informationen über ihre Bündler und über den Download-Bereich der ITW. 

Mit Material von ITW

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...