Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Dürre

Klimawandel: Ab wann sich Bewässerung lohnt

Beregnungsanlage
am Freitag, 30.08.2019 - 05:00 (Jetzt kommentieren)

Seit 15 Monaten herrscht in Deutschland ein Niederschlagsdefizit. Diese Bewässerungsempfehlungen gibt die BLE betroffenen Bauern.

Auf manchen Flächen in Deutschland reicht die Trockenheit bis zu einer Tiefe von 1,80 Metern. Deshalb empfiehlt die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) Landwirten mit Mais-, Blattfrucht-, aber auch Getreideanbau, eventuell in ein Bewässerungssystem zu investieren. Dazu sollen Erzeuger aber auf bestimmte Dinge achten. 
 

Bewässerung kann Klimabilanz verbessern

Vor allem in Gebieten mit Trockenheitsrisiken empfiehlt die BLE zusätzliche Bewässerung. Das gilt insbesondere bei: 

  • Böden mit geringer Wasserhaltefähigkeit
  • Mais und Blattfrüchten (Kartoffeln, Zuckerrüben, Gemüse) 
  • teilweise auch Getreide.

Landwirte, die Trockenschäden verhindern, sichern nicht nur ihre Erträge, sie verbessern auch die Klimabilanz der Feldfrüchte. Zunächst sollten Betroffene aber im jeweiligen Bundesland prüfen, unter welchen Bedingungen sie überhaupt Grund- oder Oberflächenwasser entnehmen dürfen. Die Vorschriften in den einzelnen Bundesländern variieren zum Teil stark.  

Ausreichend Wasser in Wachstums- und Entwicklungsphasen entscheidend

Auch der Zeitpunkt der Bewässerung ist laut der BLE entscheidend. Vor allem in kritischen Wachstums- und Entwicklungsphasen ist es wichtig, Wasser zuzuführen. Folgende Kriterien sollten Betriebsleiter im Vorfeld beachten:

  • Fixe und variable Kosten für Installation und Betrieb und 
  • Ertragssicherungspotential der Bewässerungsanlage
  • verschiedene Klimaszenarien in der jeweiligen Region
  • vorhandene AK im Betrieb
  • Beachtung der eigenen Fruchtfolge

Eine Alternative dazu stellen entsprechende Ertragsschaden- oder Mehrgefahrenversicherungen dar.

Auf der Webseite der BLE finden Sie detailliertere Informationen zu technischen Möglichkeiten und Kosten, ein Online-Tool zum Extremwettermonitoring und die Einschätzung des deutschen Wetterdienstes für betroffene landwirtschaftliche Kulturen.

Gewitterwolken und Dürre: Wetterfotos vom Acker

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...