
Wie der Marktexperte des agrarmanagers Dr. Olaf Zinke berichtet, gab es am Weltmarkt deutliche rückläufige Preise bei Ammonium, Stickstoff-, Phosphor- und Kalidüngern in den Monaten Januar und Februar. Die Kontraktpreise zeigen den internationalen Handelsplätzten für die nächsten Monate bei Harnstoff sowie bei Phosphordünger weiter steil nach unten. Bei Harnstoff könnten die internationalen Preise sogar auf den tiefsten Stand seit dem Jahr 2004 fallen.
Harnstoff: 193 Euro kostet er am ukrainischen Hafen
Der von der Weltbank für Januar 2016 ausgewiesene globale Indikatorpreis für geprillten Harnstoff lag am ukrainischen Exporthafen Yuzhny nur noch bei 214 USD je Tonne (193 Euro). Die ukrainischen Kontraktpreise für Harnstoff zur Auslieferung im Februar 2016 liegen nur noch bei knapp 200 USD (180 Euro) und für den Zeitraum März bis April nur noch zwischen 200 USD und 185 USD (167 Euro). An den deutschen Importhäfen kostete granulierter Harnstoff im Februar 2016 (Spotmarktpreise) rund 260 Euro je Tonne.
DAP-Dünger: 415 Euro je Tonne an deutschen Importhäfen
Der von der Weltbank für Januar 2016 ausgewiesene globale Indikatorpreis für DAP-Dünger lag fob-US-Golf bei 385 USD je Tonne (347 Euro). Die Kontraktpreise für DAP-Dünger an den US-Exporthäfen liegen für den Februar 2016 nur noch bei knapp 360 USD und für den März knapp nur noch über 340 USD (306 Euro). An den deutschen Importhäfen kostete DAP Anfang Februar 2016 (Spotmarktpreise) knapp 415 Euro je Tonne.
Kalidünger: 261 Euro je Tonne am Hafen Vancouver
Der von der Weltbank für Januar 2016 ausgewiesene globale Indikatorpreis für Kalidünger lag am kanadischen Exporthafen Vancouver bei 290 USD/t (261 Euro). An den deutschen Importhäfen kostete Kalidünger (Kornkali) im Februar 2016 (Spotmarktpreise) im Schnitt 265 Euro je Tonne.
Hier können Sie die vollständige Analyse lesen ...
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.