
Eine fahle Wintersonne steht tief am Horizont. Es hat gefroren in Oerdinghausen, dem kleinen Flecken 30 km südlich von Bremen. Die 260 Schwarzbunten von Achim Kehlbeck fressen sich durch die frisch aufgetischte Ration. Der feuchte Atem der Kühe steht in der klaren, kalten Luft.
Landwirt Kehlbeck, sein Berater Dirk Meinecke von der Landberatung Grafschaft Hoya, und Ansgar Lasar, der Klimaexperte der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, gehen durch den offenen Laufstall.
Der Grund für ihr Treffen: Der Milchviehhalter will erfahren, was er tun kann, um möglichst klimafreundlich zu produzieren.
Die Stellschrauben der Klimabilanz kennenlernen
„Mich interessiert, wo die Stellschrauben sitzen, mit denen ich die Klimafolgen meiner Milchproduktion beeinflussen kann, und wie sich Veränderungen an diesen Schrauben auf den Gewinn auswirken“, sagt Kehlbeck.
Wer an den Stellschrauben drehen will, braucht erst einmal einen Überblick. Deshalb steht die Betriebsbegehung am Anfang jeder Klimabilanzierung. Darauf legt Ansgar Lasar, der Klimaexperte der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Wert.
Bilanztool TEKLa berechnet den CO2-Fußabdruck der Milch

Im Büro des Familienbetriebes klappt Ansgar Lasar anschließend seinen Laptop auf und startet das Klimabilanzierungstool TEKLa. Bei einer Tasse Kaffee beugen sich die Männer über den Bildschirm.
Die erste Überraschung: Für die einzelbetriebliche Klimabilanz der Milcherzeugung müssen nur 17 Kennzahlen eingegeben werden, die jeder Milchprofi ohnehin zur Hand hat oder leicht ermitteln kann. Keine Hexerei also.
Aus diesen Zahlen berechnet das Programm den CO2-Fußabdruck je Kilogramm Milch.
Das können Sie tun, um die Klimabilanz der Milch zu verbessern
Wie genau TEKLa die Klimabilanz der Milcherzeugung auf dem Betrieb Kehlbeck ermittelt, wie der Betrieb im Vergleich zu anderen Betrieben abschneidet und welche Maßnahmen jeder Milcherzeuger ergreifen kann, um den Ausstoß an Treibhausgasen zu vermindern, ohne seinen Gewinn aus den Augen zu verlieren, lesen Abonnenten von agrarheute in der Februar-Ausgabe des Magazins.
Falls Sie noch kein Abonnent sind, fordern Sie gleich hier ein Probeheft an.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.