Hinter E-Mail-Anhängen oder Links von unbekannten Absendern versteckt sich oft ein Virus. Da dieser solange inaktiv bleibt, bis der Anhang geöffnet wird, sollte man verdächtige Mails zügig löschen. Doch nicht nur E-Mails können Computerviren verbreiten; auch hinter Programmen oder Anwendungen lauern potentielle Gefahren für Internetnutzer.
Diese Schäden können Viren verursachen
Hat man aus Versehen einen Viren-verseuchten Anhang oder Link geöffnet, kann folgendes passieren:
- das gesamte Computersystem verlangsamt sich
- Daten werden überschrieben
- Programme werden blockiert
- schlimmstenfalls: die Festplatte wird formatiert
Die Weiterentwicklung eines Virus ist ein sogenannter Wurm. Das ist ein schädliches Programm, welches sich selbst kopiert und weiterverbreitet, indem es die Adressbücher des befallenen PCs durchstöbert.
Trojaner tarnen sich als harmlose Programme, zum Beispiel mit der Endung ".exe". Gelangen sie auf den Computer, können sie Dateien, Programme oder ganze Rechnersysteme manipulieren. Nicht selten spähen Trojaner auch Passwörter und Kreditkartennummern aus und geben die Informationen an die Entwickler der Schadprogramme weiter.
So schützen Sie sich
Neben der Grundregel, keine Mails von fremden Absendern zu öffnen, gibt es zahlreiche weitere Schutzmaßnahmen vor den unsichtbaren Angreifern:
- Antivirenprogramm: nie ohne im Internet surfen! Gute Programme sind auch kostenlos erhältlich. Beachten: regelmäßig aktualisieren!
- Firewall: überprüft ein- und ausgehende Netzwerk-Verbindungen und wehrt gefährliche Kommunikationsversuche ab. Firewalls sind oft im Betriebssystem installiert und über den Menüpunkt "Sicherheit" auswählbar.
- Datensicherung: Dateien unbedingt absichern, sonst gehen sie bei einem Systemabsturz eventuell unwiderruflich verloren. Dabei empfiehlt sich die goldene Dreier-Regel: Hier werden die Daten zum Beispiel auf einer externen Festplatte und in einer Cloud gesichert. Der Vorteil: auf die Cloud können Sie von überall aus zugreifen und sie kann physisch nicht verloren gehen.
- Passwort: für viele Anwendungen benötigt man ein Passwort. Viele benutzen aus Bequemlichkeit ein und dasselbe Passwort für mehrere Programme. Damit Sie sich nicht alle Passwörter merken müssen, können Sie einen Passwort-Safe auf ihren Rechner installieren. Dieser speichert ihre Codewörter, Sie müssen sich lediglich das Master-Passwort merken. Vermeiden Sie außerdem kurze Kennwörter mit Namen oder nebeneinander liegenden Tastenkombinationen wie etwa "Anna123".