Das Handelsunternehmen Agravis hat kürzlich aktuelle Zahlen zur Landwirtschaft in Deutschland veröffentlicht. Demnach gibt es derzeit rund 280.800 landwirtschaftliche Betriebe, die insgesamt 16,7 Millionen Hektar Agrarfläche bewirtschaften.
So viele setzen auf mehrere Standbeine
Jeder dritte Betrieb setzt mittlerweile auf alternative Einkommensquellen neben der Landwirtschaft. Etwa 30 Prozent der Landwirte betreiben beispielsweise einen Hofladen oder eine Biogasanlage, bieten Urlaub auf dem Bauernhof an oder verarbeiten und verkaufen ihre Produkte selbst.
So groß sind die Betriebe
Zwar nimmt die Zahl der kleinen Betriebe kontinuierlich ab, aber immer noch bewirtschaftet ein Großteil der Bauern weniger als 100 Hektar. Bei 7 von 10 Bauern liegt die Fläche unter der 100-Hektar-Grenze.
So viel verdienen die Landwirte
Das durchschnittliche Jahreseinkommen ist 2014/2015 gegenüber dem Vorjahreszeitraum in allen Bereichen deutlich gesunken. Ackerbauern verdienten noch am meisten, die Milchbauern am wenigsten.
- Ackerbaubetriebe: 46.265 Euro/Jahr pro Familienarbeitskraft (2013/2014: 58.823 Euro)
- Milchviehbetriebe: 26.441 Euro/Jahr pro Familienarbeitskraft (2013/2014: 47.218 Euro)
- Veredelungsbetriebe: 30.935 Euro/Jahr pro Familienarbeitskraft (2013/2014: 46.122 Euro)
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.