Besonders bei familiengeführten Betrieben mit Tierhaltung werden "heftige Strukturbrüche" nicht zu vermeiden sein, so Volker Bruns, Vorstand der BLG. Grund seien die steigenden Pacht- und Kaufpreise, sowie die voraussichtlich teurere Gülleabnahme. Insbesondere diese verschlechtere die Wirtschaftlichkeit der Tierhaltung.
Tierbestände werden abnehmen
Bruns rechnet deshalb besonders in den viehdichten Regionen mit einem Strukturwandel aufgrund fehlender Wachstumschancen der Veredlungsbetriebe. Er schlussfolgert, dass die Tierbestände drastisch zurückgehen werden.
Flächenbindung vielerorts schon erfüllt
Weitgehend ins Leere laufen dem BLG-Vorsitzenden zufolge Forderungen nach einer Flächenbindung der Tierhaltung. Nach der Änderung des Baugesetzbuches und der Streichung der Privilegierung für Bauvorhaben gewerblicher Tierhaltungen sei die Flächenbindung bereits weitgehend umgesetzt.