Nachdem sich die Preise für Stroh in den letzten Jahren wieder erholt haben, dürfte das Angebot an eingelagertem Stroh derzeit gut beschaffen sein und sich die Nachfrage auf nötige Verbrauchsmengen beschränken. Demnach ist je nach Witterungslage und Befahrbarkeit der Flächen von einem Käufermarkt auszugehen. Ist der kalkulierte Mindestpreis vom Verkäufer nicht zu realisieren, ist davon auszugehen, dass wieder mehr Stroh gehäckselt und eingearbeitet wird. Verbleibt Stroh auf der Fläche entsteht zusätzlich bodenverbessernder Humus.
Schnell den angemessenen Strohpreis errechnen
Die Kosten für Stroh frei Lager lassen sich in Rohstoff-, Press-, Transport und Lagerungskosten unterteilen. In der Summe dürften je nach Lagerungsdauer hierbei Gestehungskosten von ca. 100 Euro je Tonne anfallen. Aufgrund der Angebotslage liegen die Preise für Stroh gegenwärtig bei durchschnittlich 95 bis 125 Euro je Tonne ab Hof.
Der Strohpreis Rechner (Excelanwendung) errechnet übersichtlich und schnell den angemessenen Preis für Stroh je dt bzw. je ha, welches auf dem Feld verbleibt, nach den Nährstoffpreisen je kg Reinnährstoff für Stickstoff, Phosphor, Kalium, Magnesium, Schwefel sowie den Kohlenstoffwert für die entgangene Humusbildung.
So funktioniert der Strohpreisrechner
Nach dem Öffnen der Datei wählen Sie einfach die Strohart aus und geben den Ertrag ein. Nach der Eintragung wird unmittelbar der Strohwert ausgewiesen und kann ausgedruckt werden. Da sich die Nährstoffpreise für Mineraldünger sehr schnell ändern können, besteht in der Anwendung die Möglichkeit auch andere Preise anzusetzen. Über weitere Tabellen können auch die Strohkosten frei Lager bzw. ab Hof berechnet werden. Hier sind ebenfalls Angaben aus den jeweiligen Listenfeldern auszuwählen. In der Tabelle Substitut wird ein Höchstpreis im Vergleich zu anderen Rohstoffen ausgewiesen.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.