Mehrere Hundert Euro können Sie bei Ihrer Kfz-Versicherung für Traktoren sparen. Prüfen Sie daher Ihre Verträge. Wir geben Ihnen Tipps, wo Sie beim Sparen anpacken können.
Eine Möglichkeit ist die Ruheversicherung. Besonders für leistungsstarke Traktoren kann sie interessant sein. So kann ein neuer Traktor mit mehr als 158 kW und Vollkaskoversicherung schnell an die 2.900 Euro Jahresprämie kosten. Haben Sie Ihre Feldarbeiten abgeschlossen und benötigen das Fahrzeug in den kommenden Monaten nicht mehr, kann eine Ruheversicherung beispielsweise für drei Monate in Frage kommen.
Während der drei Monate müssen Sie keine Versicherungsprämie zahlen. So sparen Sie bis zu 725 Euro. Eine Abmeldung bei der Zulassungsstelle ist dabei oftmals erforderlich. Manche Versicherungen verzichten sogar auf eine Abmeldung. Fragen Sie daher nach. Meist müssen Sie dann nur das Kennzeichen bei ihrer Versicherung oder ihrem Versicherungsmakler hinterlegen.
Während dieser Zeit wandelt sich die Vollkaskodeckung in eine Teilkasko um. Damit besteht Diebstahl- und Brandschutz. Die Haftpflichtdeckung läuft weiter.
Tipp: „Solange die Ruheversicherung besteht, darf der Landwirt das Fahrzeug nicht nutzen, auch nicht auf dem Hof“, erklärt der Nürnberger Versicherungsberater Rudi Lehnert. Schließlich könnten Sie selbst bei Hoffahrten einen Schaden an fremden Pkw oder Personen verursachen. Klären Sie ab, ob Reparaturen am Fahrzeug während der Ruheversicherung zulässig sind.
Rabatttausch nutzen

Haben Sie vor Kurzem einen gebrauchten Traktor verkauft, der mehr als 20 Jahre schadenfrei war? War das alte Fahrzeug in SF-Klasse 20 eingestuft, haben Sie je nach Versicherung in dieser Klasse bis zu 75 Prozent Rabatt auf Haftpflicht- und Kaskoprämie. Überträgt die Versicherung diesen Rabatt auf den neuen großen Traktor, verringert sich die Prämie von 2.900 Euro auf 801 Euro. Ersparnis: fast 2.100 Euro.
Haben Sie bei leistungsstarken Traktoren nicht die Möglichkeit eines Rabatttausches, können Sie prüfen, was eine höhere Selbstbeteiligung in der Vollkaskoversicherung bringt. Je nach Anbieter sind die Einsparmöglichkeiten sehr unterschiedlich, wie unser Exklusivvergleich in der aktuellen Novemberausgabe zeigt. Erhöhen Sie die Selbstbeteiligung in der Vollkasko von 500 auf 2.500 Euro, können Sie zum Beispiel bei der R+V Versicherung fast 500 Euro sparen. Doch Vorsicht: In einem Schadensfall müssen Sie entsprechend mehr Geld zuzahlen. Sind Sie gerade knapp bei Kasse, kann das wehtun.
Flottentarife können günstiger sein
Viele Versicherungen bieten inzwischen auch günstige Flottentarife an. Die Bedingungen hierfür sind je nach Anbieter sehr unterschiedlich. Bei der Sparkassenversicherung und Concordia beispielsweise reichen drei Kraftfahrzeuge aus, um am Flottenmodell teilzunehmen. Die LVM benötigt schon fünf Motorfahrzeuge, Axa verlangt dagegen mindestens sechs.
Ab kommendem Jahr bietet auch die GHV Darmstadt einen Flottentarif an. Der Kunde muss dabei seinen gesamten Fuhrpark versichern, wobei dieser mindestens fünf Fahrzeuge umfassen muss. Drei davon müssen mit Motor sein, und mindestens eines ein Pkw. Ein Traktor mit mehr als 158 kW kommt im Flottenverband bei der GHV auf 460 Euro Jahresprämie, inklusive Teilkasko. Dafür verlangt die GHV auch den Abschluss einer Betriebshaftpflichtpolice, sonst steigt die Prämie um 5 Prozent. Winterdienst kostet nochmals 25 Prozent Zuschlag. Im Vergleich zum Einzeltarif ist das auf den ersten Blick nicht viel günstiger. Nach einem Jahr mit einer Schadensquote von unter 25 Prozent sinkt der Beitrag jedoch um 20 Prozent auf 368 Euro. Der Einzeltarif kostet zum Vergleich 468 Euro.
Tipp: Vergleichen Sie die Gesamtprämie beim Flottentarif mit Ihren bisherigen Zahlungen. Lassen Sie sich auch berechnen, wie die Prämie sich nach einem größeren Schadensfall verändert. So können Sie abschätzen, was auf Sie unter Umständen im Folgejahr an Prämien zukommt.
Zum Günstigeren wechseln
Bietet Ihr Versicherer keine günstigeren Tarife an, bleibt nur noch der Wechsel zu einem anderen Anbieter. Wie unser exklusiver Vergleich „Das kostet die Traktorversicherung“ zeigt, sind die Tarifunterschiede zwischen den Anbietern sehr groß. Je nach Region lassen sich für leistungsstarke, unfallfreie Traktoren schnell zwischen 300 und 400 Euro sparen. So kostet ein schadenfreier Traktor mit mehr als 158 kW in der Region Vechta 313 bis 711 Euro im Jahr. Eingeschlossen ist dabei die Teilkasko mit 150 Euro Selbstbehalt.
Bevor Sie jedoch die alte Versicherung kündigen, müssen Sie die Deckungszusage des neuen Anbieters haben. Stellen Sie sicher, dass Ihre Kündigung fristgemäß bis 30. November dem Versicherer vorliegt. „Vorzeitig aus dem Vertrag aussteigen können Kunden innerhalb von vier Wochen, nachdem sie Kenntnis von einer Beitragserhöhung erhalten haben“, so der Nürnberger Versicherungsberater Rudi Lehnert.
Achten Sie auf Leistungen
Die Kfz-Haftpflicht ist zwar eine Pflichtversicherung, aber die Leistungen sind doch je nach Anbieter sehr verschieden.
Prüfen Sie daher bei neuen Angeboten vor allem, welche Deckung Sie für Umweltschäden, Abdrift von Pflanzenschutzmittel oder bei Maschinenringtätigkeiten haben.
Auch bei der Kaskoversicherung sind die Deckungssummen vor allem bei eingebauten Geräten wie GPS-Antenne, Navi- oder Steuerungsgeräte sehr groß.
Ausführliche Tarife zum Herunterladen
Als Service für unsere Leser stellen wir die ausführlichen Tarife für vier Regionen und mehrere kW-Klassen zum kostenlosen Herunterladen zur Verfügung.
Ebenso haben wir für Sie die beitragsfreien Leistungen in der Haftpflicht- und Kaskoversicherung zusammengestellt.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.