Welche Betriebe betreuen Sie in der sozioökonomischen Beratung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen?
Das ist ganz unterschiedlich. Natürlich kommen derzeit auch viele Schweinehalter in unsere Beratung, aber es sind auch andere Betriebe betroffen. Vor allem stecken Betriebe in der finanziellen Krise, die in den vergangenen Jahren stark gewachsen sind und dafür viel Fremdkapital aufgenommen haben. Das betrifft unter anderem auch einige Milchviehbetriebe, die ihren Bestand zum Teil verdoppelt haben und dafür in neue Ställe und Stalltechnik investiert haben. Gleichzeitig haben im Beispiel der Milchviehbetriebe die Erlöse die Kosten nicht gedeckt und die Betriebsmittelkosten sind gestiegen. Das führt über kurz oder lang in eine finanzielle Krise.

Oft wird die finanzielle Notlage erst dann erkannt, wenn der Druck von allen Seiten wächst. Dieses Warten ist auch nur menschlich. Gerade als Betriebsleiter, der vor Kurzem investiert hat, um sich wirtschaftlich zu verbessern, hofft man ja immer, dass es vorangeht. Man arbeitet weiter, hält durch und möchte das Tal durchschreiten. Die Hoffnung, dass es besser wird, stirbt recht spät. Die betroffenen Landwirte stecken im Hamsterrad von Mehrarbeit, hohen Kosten und geringen Erlösen fest. Das Fatale daran ist, dass ein Hamsterrad von innen aussieht wie eine Karriereleiter.
Finanzielle Not belastet auch die Gesundheit
Auf welche gesundheitlichen Anzeichen achten Sie dabei?
Sätze wie „ich kann gar nicht mehr schlafen“, „die Bank sitzt mir im Nacken“ oder „ich habe ständig Kopfschmerzen“ sind für uns Alarm- signale, dass die finanzielle Krise sich auf die physische oder psychische Gesundheit des Landwirts auswirkt. Für solche Fälle arbeitet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen mit der Landwirtschaftlichen Alterskasse in einem Pilotprojekt zusammen. Bei gesundheitlichen Auswirkungen einer finanziellen Krise trägt die Alterskasse die Kosten für die ersten zehn Beratungs- und die ersten zehn Mediationsstunden. Eine solche Kooperation gibt es bisher nur in Niedersachen und Bayern. Sie soll es Landwirten erleichtern, sich in finanziellen Notsituationen professionelle Hilfe zu suchen.
Digitale Ausgabe agrarheute
Dies war eine stark verkürzte Zusammenfassung des Originalbeitrags.
Lesen Sie jetzt den ausführlichen Fachartikel und testen Sie unverbindlich die digitale Ausgabe agrarheute.