Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Rübenanbau

Zuckerrüben: Für einige die letzte Aussaat?

Drille fährt über den Acker
am Dienstag, 02.04.2019 - 10:22 (Jetzt kommentieren)

Fast 28.000 Landwirte säen in diesen ersten milden Frühjahrstagen Zuckerrüben aus. Für einige Rübenanbauer könnte es die letzte Aussaat sein, fürchtet die Wirtschaftliche Vereinigung Zucker (WVZ).

Denn Wettbewerbsverzerrungen auf dem Welt- und EU-Zuckermarkt bedrohen den Zuckerrübenanbau in Deutschland. Für Rübenanbauer wird die Frucht zunehmend unrentabel. Dies sollten die Abgeordneten im Agrarausschuss des EU-Parlaments im Blick haben, wenn sie diese Woche zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) abstimmen, fordert die WVZ. Die Zuckerrübe müsse aus dem Katalog der prämienberechtigten Feldfrüchte für gekoppelte Zahlungen gestrichen werden.
 
„Die Aussaat für 2019 hat begonnen, aber auch die Anbauentscheidung für 2020 wird bald getroffen. Deshalb drängt die Zeit für politische Entscheidungen – Landwirte brauchen jetzt eine Perspektive“, fordert der WVZ-Vorsitzende Dr. Hans-Jörg Gebhard.

Massive Wettbewerbsverzerrungen zum Nachteil der deutschen Erzeuger

Aufgrund gekoppelter Zahlungen für den Rübenanbau haben einige EU-Mitgliedsstaaten nach Angaben der WVZ einen Kostenvorteil von bis zu 30 Prozent gegenüber Deutschland. Zudem dürfen die von der EU verbotenen Neonicotinoide in 13 EU-Mitgliedsstaaten aufgrund von Notfallzulassungen weiterverwendet werden.

"Wir fordern faire und gleiche Wettbewerbsbedingungen innerhalb der Europäischen Union. Die deutschen Rübenanbauer werden auch im europäischen Binnenmarkt enorm benachteiligt. Die EU-Regelungen müssen überall gleich angewandt werden. Das Prinzip muss sein: entweder alle oder keiner", sagt Gebhard.
 
Massive Wettbewerbsverzerrungen gebe es auch auf dem Weltmarkt. Vor allem die größten Zuckererzeugerländer, wie Brasilien oder Thailand, subventionierten den Anbau bzw. die Ausfuhr von Zucker. Die Folge: Der Weltmarktpreis für Zucker sei dramatisch gesunken und Exporte aus der EU seien nicht mehr kostendeckend.

Gekoppelte EU-Zahlungen im Rübenanbau

Das agrarheute Magazin Die digitale Ausgabe Juni 2023
agrarheute_magazin_composing

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...