Laut den Ergebnissen der agri EXPERTS-Umfrage zum "Landwirtschaftlichen Betrieb der Zukunft" glaubt die Mehrheit der Landwirte (66 Prozent), dass bis 2025 noch mehr Betriebe aufgeben werden als prognostiziert. Nur 8 Prozent sehen die Zukunft bis 2025 optimistischer als die derzeitige Prognose.
Diese Betriebe sind gefährdet
Familienbetriebe ohne Nachfolger wird es am härtesten treffen, so die Meinung der Mehrheit. 90 Prozent der Landwirte schätzen die Zukunft dieser Betriebe schlecht ein. 49 Prozent glauben, dass auch Betriebe, die nicht mehr wachsen können, aufgeben werden müssen. Insbesondere auch tierhaltende Betriebe sind von den Betriebsaufgaben betroffen, glaubt man der Meinung von 33 Prozent der Umfrageteilnehmer.
Diese Maßnahmen sind sinnvoll
Dabei glauben aber 72 Prozent nicht, dass die Größe allein den wirtschaftlichen Erfolg sichern kann. Folgende Maßnahmen erachten die Umfrageteilnehmer für die Zukunftsfähigkeit eines Agrarbetriebs am sinnvollsten:
- Arbeitswirtschaftliche Optimierung (55%)
- Vorhalten eines ausreichenden Liquiditätspuffers (46%)
- Optimierung der Produktionstechnik (45%)
- Bildung von Kooperationen mit anderen Betrieben zur Verbesserung der Verhandlungsposition (31%)
- Steigerung der Wertschöpfung durch eigene Vermarktung (30%)
Wege aus der Krise
Betriebe in der KriseCheckliste zur Betriebsentwicklung
Betriebe in der Krise: Das sind die Warnsignale
Liquiditäts-Engpass? 9 Tipps, wie Sie ihn überstehen
So führen Sie Ihre Mitarbeiter durch die Krise
Bundesländer-Vergleich: So viel erwirtschafteten die Betriebe 2016/17
Noch kein agri EXPERTE?
Wer agri EXPERTS regelmäßig nutzen und seinen Berufskollegen mit aktuellen Ergebnissen immer einen Schritt voraus sein möchte, kann sich hier registrieren.
Nur registrierte Mitglieder …
- erhalten exklusiv die verständlich aufbereiteten Umfrageergebnisse.
- können sich anonym mit Ihren Berufskollegen vergleichen.
- profitieren von zusätzlichen Inhalten wie agri EXPERTSwissen.
- haben die Chance auf tolle Gewinne.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.