Trends, Tipps und neue Entwicklungen zur landwirtschaftlichen Betriebsführung
Investoren zahlen Landeigentümern sehr hohe Pachtpreise für die Errichtung von Solarparks auf Ackerland.
Im Mittelwesten sind die Ackerland-Preise so stark gestiegen wie seit 6 Jahren nicht. Dennoch werden mehr Farm-Pleiten erwartet.
Die Automatisierung der Landwirtschaft wirft viele Fragen und Probleme auf. Eine Studie hat sich erstmals mit den Folgen befasst.
Der Brexit hat dramatische Folgen für britische Landwirte. Die Einkommen brechen im Schnitt um 50 Prozent ein.
Was ist eigentlich regenerative Landwirtschaft? Diese Frage können sicherlich auch viele Landwirte nicht auf Anhieb beantworten.
Schadholz überflutet den Holzmarkt. Darum will der Bundesrat den Einschlag von Fichten beschränken.
Wer einen landwirtschaftlichen Betrieb haben möchte, hat im Prinzip drei Möglichkeiten: einheiraten, kaufen oder neu gründen.
Der Milchindustrieverband hält die Forderungen der Milchbauern nach deutlich höheren Milchpreisen für unrealistisch.
Die Corona-Krise und die Rezession haben für die Preise landwirtschaftlicher Betriebsmittel ganz unterschiedliche Folgen.
Landgard-Manager sollen Karnevals- und Oktoberfeste aus der Genossenschaftskasse bezahlt haben.
Die SVLFG reagiert auf die ASP-Krise und bietet den Schweinehaltern Unterstützung an.
Die ersten Unternehmensergebnisse für 2019/20 liegen vor. Das China-Geschäft beschönigt die Bilanz gewaltig.
Fritz Wieninger gewinnt den CeresAward in der Kategorie "Biolandwirt des Jahres". Sein Erfolgskonzept erfahren Sie im Video.
Viele Politiker und Verbraucher wünschen sich das. Und die Ökoverbände sowieso. Was wäre, wenn alle Bauern Biobauern wären?
Die Corona-Krise ist noch nicht vorbei. Die wirtschaftlichen Folgen der zweiten Corona-Welle und des Lockdown sind katastrophal.
Vergleiche wirtschaftlicher Kennzahlen zeigen, dass sich für bayerische Betriebe die Umstellung auf "Bio" lohnen kann.
In der GAP-Reformdebatte fällt ein Begriff immer häufiger: die Gemeinwohlprämie. Doch was ist das überhaupt?
Die Kirche gehört in Deutschland zu den größten Verpächtern von Ackerland. Ihr Einfluss auf die Pachtpreise ist also hoch.
Was würde passieren, wenn man den Fleischkonsum senkt? Die Folgen für die Tierhaltung wären dramatisch. Das zeigt eine Studie.
Eine Landkarte der Bundesnetzagentur zeigt Funklöcher und gute Netzabdeckung. Die Karte umfasst alle drei Mobilfunk-Netze.
Die landwirtschaftlichen Einkommen werden in den nächsten Jahren weiter zurückgehen. Vor allem die Tierhalter trifft es hart.
Ab dem nächsten Jahr werden CO2-Emissionen Geld kosten. Damit werden auch Diesel, Heizöl, Energie und Mineraldünger teurer.
Wegen der ASP werden Schweineställe zu Hochsicherheits-Trakten. Doch was ist mit der Freilandhaltung?
ASP hat die Schweinehalter in eine schlimme Krise gestürzt. Doch auch den Ackerbauern drohen Restriktionen.
Die auf der Oderinsel bei Küstrin durch Drohnenaufnahmen entdeckten toten Wildschweine sind nicht tot – sie haben nur geschlafen.
Die zahlreichen auf der Oderinsel Küstrin gefundenen „toten Wildschweine“ sind offenbar verschwunden.
Mit ihrem großen "Mimimi" wegen Klöckners Kritik blamieren sich die Einzelhandelsbosse als mächtige Mimosen. Ein Kommentar.
Im entscheidenden Moment haben die Grünen ihre Chance auf einen Wandel sausen lassen. Wo ist der Mut geblieben? Ein Kommentar.
Die EU hat den 18. November zum Antibiotikatag ausgerufen. Den feiert Greenpeace mit Schweinegülle.
Aldi und die Europäische Masthuhn-Initiative: Bringt das mehr Tierwohl?
Julia Klöckner sprach bereits im Januar über den Bau eines ASP-Zauns mit Polen. Warum ist nichts passiert?
Bis zum 1. März können bayerische Obstbauern und Winzer noch einen Zuschuss zur Mehrgefahrenversicherung beantragen.
Ministerin Klöckner unterstützt die Forderung, die Beschäftigungsdauer von Erntehelfern auf 115 Tage zu verlängern.