Trends, Tipps und neue Entwicklungen zur landwirtschaftlichen Betriebsführung
Investoren zahlen Landeigentümern sehr hohe Pachtpreise für die Errichtung von Solarparks auf Ackerland.
Öko-Erlebnistage mal anders: Die Initiative Ökolandbau NRW stellt vier verschiedene Biobetriebe per Film vor.
Um Junglandwirten und Existenzgründern den Einstieg in die Landwirtschaft zu erleichtern, startet die FÖL ein Beratungsprogramm.
Auf einer Oderinsel bei Küstrin-Kiez wurden am Samstag bis zu 30 kranke und teilweise schon tote Wildschweine entdeckt.
Auch dieses Jahr dürfen Landwirte vielerorts den Aufwuchs auf Bracheflächen als Tierfutter verwenden. Hier gelten die Ausnahmen.
Brandenburg will die ökologisch bewirtschaftete Fläche bis 2024 auf 20 Prozent steigern und erhöht dazu Umstellungsprämien.
Das Ergebnis des Konjunkturbarometers zeigt, dass Wirtschaft, Politik und ASP die Lage für viele deutsche Landwirte erschweren.
Wie kann der Proteinbedarf der Weltbevölkerung gedeckt werden? Vorschläge wurden heute in der Sondersitzung AGRAR diskutiert.
2019 haben Landwirte durchschnittlich im Alter von 70,6 Jahren erstmalig Rente bezogen. Das berichtet die Bundesregierung.
Die Bodenpreise für das Jahr 2019 sind da. Wir bieten Ihnen einen Überblick über die Veränderungen in den deutschen Bundesländern.
Die Frage klingt nur im ersten Moment harmlos. Dahinter verbirgt sich eine überraschend heftig geführte Debatte.
Nicht nur Schweinehalter sind Opfer der Afrikanische Schweinepest. Auch die Ackerbauern und Rinderhalter werden hart getroffen.
Bauern wollen für ihre Arbeit fair bezahlt werden. Doch wer bestimmt den Preis von Fleisch? Das erfahren Sie in der Leseprobe.
Eine junge Landwirtin will einen Betrieb aufbauen. Einen Biobetrieb. Doch ihr Projekt droht zu scheitern – denn ihr fehlt Land.
Sauenhalter können seit heute die Investitionsförderung für Stallumbauten beantragen.
Immer häufiger werden Müll, Bauschutt und anderer Abfall illegal auf Äckern, Wiesen und Weiden oder Feldwegen abgekippt.
Ab und an müssen bestehende Strukturen hinterfragt werden. Einige Tipps, Ihren Betrieb für die Zukunft zu rüsten, lesen Sie hier.
Die Frist läuft: Stellen Sie noch bis zum 30. September Ihren Agrardieselantrag für das Wirtschaftsjahr 2019.
Kaum ein Thema wurde von unseren Lesern so kontrovers diskutiert wie die Zukunftsfähigkeit des landwirtschaftlichen Nebenerwerbs.
Außerfamiliäre Hofnachfolge? In NRW vermittelt eine eigens eingerichtete Vertrauensstelle zwischen Hofübergeber und Junglandwirt.
Schlechte Preise, das Verbot von Neonikotinoiden und ungleicher Wettbewerb in der EU, zwingen Rübenbauern zum Aufgeben.
Illegale Müllentsorgung auf Agrarland ist auch anderswo in der EU ein Riesenproblem mit hohen Kosten und Umweltbelastungen.
Egal ob Klimawandel oder Wasserverschmutzung – die Landwirtschaft ist Schuld. Das behauptet jedenfalls eine aktuelle Studie.
Mit der Prämie für Junglandwirte werden lediglich Steuergelder verschwendet - das ergab eine Untersuchung des SURE-Farm-Projekts.
Landwirte wollen ihr Getreide zu guten Preisen verkaufen. Das ist leichter gesagt als getan. Dazu braucht man den Terminmarkt.
Der Ökolandbau ist nicht nachhaltiger als die konventionelle Landwirtschaft. Das schreibt der Wissenschaftliche Beirat des BMEL.
Mit ihrem großen "Mimimi" wegen Klöckners Kritik blamieren sich die Einzelhandelsbosse als mächtige Mimosen. Ein Kommentar.
Im entscheidenden Moment haben die Grünen ihre Chance auf einen Wandel sausen lassen. Wo ist der Mut geblieben? Ein Kommentar.
Die EU hat den 18. November zum Antibiotikatag ausgerufen. Den feiert Greenpeace mit Schweinegülle.
Aldi und die Europäische Masthuhn-Initiative: Bringt das mehr Tierwohl?
Julia Klöckner sprach bereits im Januar über den Bau eines ASP-Zauns mit Polen. Warum ist nichts passiert?
Bis zum 1. März können bayerische Obstbauern und Winzer noch einen Zuschuss zur Mehrgefahrenversicherung beantragen.
Ministerin Klöckner unterstützt die Forderung, die Beschäftigungsdauer von Erntehelfern auf 115 Tage zu verlängern.