Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Zahlen zum Ökolandbau

Biolandwirtschaft: Erlöse um fast zehn Prozent gestiegen

am Montag, 17.10.2016 - 14:45 (Jetzt kommentieren)

2015 profitierten die Biobetriebe von den Preissteigerungen bei pflanzlichen Produkten. Die Bauern hielten mehr Milchkühe und Legehennen, dafür weniger Bio-Schweine.

Insgesamt bewirtschafteten Ende 2015 in Deutschland rund 24.700 Biobetriebe eine Fläche von nahezu 1,1 Millionen Hektar. Der Flächenanteil erhöhte sich damit auf 6,5 Prozent.

Die größten Flächenanteile hat der Bioanbau

  • im Saarland (13,1 Prozent),
  • in Hessen (11 Prozent) und
  • in Brandenburg (10,3 Prozent).

Das geht aus der aktuellen Strukturdatenerhebung zur ökologischen Landwirtschaft in Deutschland für das Jahr 2015 hervor.

Anbau Biogetreide 2015

Grafik Ökolandbau 2015

Die Anbaufläche für Biogetreide verzeichnete im Jahr 2015 einen Anstieg um 13 Prozent. Den stärksten Zuwachs gab es im Weizenanbau (+ 18 Prozent), der damit Roggen als wichtigste Halmfrucht in ökologischen Anbau abgelöst hat.

Da witterungsbedingt die Erträge deutlich schlechter ausfielen als im Vorjahr, stieg das Preisniveau bei guter Nachfrage. Damit konnten die Biolandwirte ihre Verkaufserlöse über alle Getreidearten hinweg um acht Prozent verbessern.  

300.000 mehr Biolegehennen in 2015

In der tierischen Erzeugung verzeichnete die AMI wie in den Vorjahren den größten Zuwachs bei Biolegehennen. Ihre Zahl erhöhte sich um 300.000 auf insgesamt 4,4 Millionen Tiere (+ 7,3 Prozent).

Bei nahezu unveränderten Eierpreisen konnten damit höhere Erlöse erzielt werden. Der Bioanteil bei Eiern beträgt damit inzwischen fast 30 Prozent am Gesamtmarkt. 

5 Prozent mehr Biomilchkühe

Auch die Zahl der Biomilchkühe stieg im Jahr 2015 deutlich um 8.000 auf 156.000 Tiere (+ 5,4 Prozent). Insgesamt wurden 2015 über 732 Millionen Kilogramm Biomilch angeliefert, was 2,3 Prozent der deutschen Milchproduktion entsprach.

Seit Ende 2015 haben nach Angaben der AMI-Experten viele weitere Betriebe auf Biomilchproduktion umgestellt, weshalb ab Herbst 2017 mit weiter steigenden Mengen gerechnet wird.  

Anbau Biogemüse

Das gute Preisniveau bei Biogemüse und -kartoffeln beruhte vor allem auf geringen Erntemengen, die etwa bei Gemüse sieben Prozent niedriger ausfielen als 2014, obwohl die Anbauflächen um knapp zwei Prozent ausgedehnt wurden.

Label-Dschungel: Hier bekommen Sie den Durchblick

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...