CERES AWARD 2023: Das sind die Finalisten


21 Landwirtinnen und Landwirte sind in der Endauswahl für den CERES AWARD des Jahres 2023. Wer gewinnt den Hauptpreis? In sieben Kategorien wählen Jurys zunächst die Besten ihres Fachs. Nur eine oder einer von ihnen kann dann „Landwirtin des Jahres 2023“ oder „Landwirt des Jahres 2023“ werden. Den renommierten Preis vergibt eine Fachjury, welche die gesamte Breite der deutschen Landwirtschaft abbildet.
Der CERES AWARD richtet sich an alle Landwirte im deutschsprachigen Raum, die mit ihrem Betrieb einen besonders innovativen und nachhaltigen Weg gehen. Der mit insgesamt 27.000 Euro dotierte Preis ist die höchste Auszeichnung in der Landwirtschaft und wird von agrarheute, dem führenden landwirtschaftlichen Fachmedium aus dem Hause dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag, und Fachmedium des Jahres 2023, verliehen.
Baden Württemberg: Die Finalisten des CERES AWARD 2023
- Stefanie Stockert aus 74238 Krautheim (Rinderhaltung)
- Tobias Urban aus 89561 Eglingen (Schweinehaltung)
Bayern: Die Finalisten des CERES AWARD 2023
- Markus Berl aus 94347 Ascha (Rinderhaltung)
- Claudia Fenzel aus 94113 Tiefenbach (Unternehmerin)
- Konrad Hirl aus 84326 Rimbach (Schweinehaltung)
- Christian Kügel aus 85104 Ettling (Junglandwirte)
- Martin Stiegler aus 90556 Cadolzburg (Junglandwirte)
Hessen: Die Finalisten des CERES AWARD 2023
- Andreas Damm aus 60388 Frankfurt Bergen-Enkheim (Ackerbau)
Mecklenburg-Vorpommern: Die Finalisten des CERES AWARD 2023
- Johannes Bexten aus 17335 Strasburg (Geflügelhaltung)
- Mathias Zeitke aus 18442 Lüssow (Ackerbau)
Niedersachsen: Die Finalisten des CERES AWARD 2023
- Markus Mushardt aus 27478 Cuxhaven-Altenbruch (Ackerbau)
Nordrhein-Westfalen: Die Finalisten des CERES AWARD 2023
- Sebastian Bützler aus 53902 Bad Münstereifel (Rinderhaltung)
- Henning Cloer aus 59457 Werl (Schweinehaltung)
- Christian Kroll-Fiedler aus 59581 Warstein-Belecke (Energielandwirt)
Sachsen: Die Finalisten des CERES AWARD 2023
- Lorenz Eskildsen aus 04668 Grimma (Geflügelhaltung)
- Bernhard Probst aus 01156 Dresden (Energielandwirt)
Sachsen-Anhalt: Die Finalisten des CERES AWARD 2023
- Marie Saudhof aus 06420 Könnern (Junglandwirte)
Schleswig-Holstein: Die Finalisten des CERES AWARD 2023
- Lena Goldnick aus 23813 Nehms (Unternehmerin)
- Martin Laß aus 24214 Tüttendorf (Energielandwirt)
Thüringen: Die Finalisten des CERES AWARD 2023
- Simone Hartmann aus 99867 Gotha (Unternehmerin)
Österreich: Die Finalisten des CERES AWARD 2023
- Leopold Holzmann aus 4280 Königswiesen (Geflügelhaltung)
Was sagt agrarheute zum CERES AWARD?
Simon Michel-Berger, Chefredakteur von agrarheute, ist gespannt auf die diesjährigen CERES AWARD-Finalisten und freut sich auf die Bandbreite der Betriebskonzepte: „Die Vorstellung, dass ein Bauernhof wie der andere ist, ist veraltet. Landwirte arbeiten in und mit der Natur und benötigen daher ganz individuelle Betriebskonzepte. Mir gefallen die klugen Ideen, die sich die Landwirte einfallen lassen – sowohl im Umweltschutz, beim Tierwohl und in der Zusammenarbeit mit der Gesellschaft. Gleichzeitig habe ich großen Respekt vor diesem enormen persönlichen Einsatz, den sie in die Weiterentwicklung und Zukunftssicherung ihres Hofes investieren.“
Wie geht es beim CERES AWARD 2023 weiter?
Aktuell brechen die fachkundigen Juroren auf, um sich vor Ort ein differenziertes Bild von den 21 ausgewählten Betrieben zu machen. Es werden Sieger in folgenden Kategorien ausgezeichnet: Ackerbauer, Energielandwirt, Junglandwirt, Rinderhalter, Schweinehalter, Geflügelhalter und Unternehmerin. Aus den Kategoriensiegern wird anschließend der Gesamtsieger, der Landwirt bzw. die Landwirtin des Jahrs gewählt. Die feierliche Preisverleihung, an der Gäste aus Landwirtschaft und Politik teilnehmen, wird am 24. Oktober 2023 in Berlin stattfinden.
Was gibt es beim CERES AWARD zu gewinnen?
Entscheidend für den Sieg sind nicht Höchstleistungen auf dem Feld oder im Stall, sondern beste wirtschaftliche Ergebnisse bei gleichzeitiger Berücksichtigung bäuerlicher Unternehmertugenden wie Mut, Ideenreichtum und Verantwortungsbewusstsein für Mensch, Tier und Natur. Als Preisgeld winken dem Gesamtsieger 20.000 Euro für ein Projekt, das das Ansehen der Landwirtschaft in der Bevölkerung stärkt. Die Sieger der Einzelkategorien erhalten jeweils ein Preisgeld von 1.000 Euro.
Wer steht hinter dem CERES AWARD?
CERES AWARD ist agrarheute, einer der führenden überregionalen Fachtitel für Landwirte im deutschsprachigen Raum aus dem Hause dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag. Sponsoren des CERES AWARD sind die Landwirtschaftliche Rentenbank (Hauptsponsor), CortevaAgriscience (Kategoriensponsor Unternehmerin), Lemken (Kategoriesponsor Ackerbauer), die R+V Versicherung (Kategoriensponsor Energielandwirt), der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft (Kategoriesponsor Geflügelhalter sowie Vion (Kategoriesponsor Schweinehalter). Ideelle Partner des CERES AWARD sind: Agentur für Erneuerbare Energien, Bund der Deutschen Landjugend, Bundesverband Rind und Schwein e.V., Deutscher Bauernverband (DBV), Deutscher LandFrauenverband, Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft, Deutscher Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfung sowie Verband der Landwirtschaftskammern. Medienpartner des CERES AWARD ist die schweizerische BauernZeitung. Schirmherr des CERES AWARD ist DBV-Präsident Joachim Rukwied.
Wonach ist der CERES AWARD benannt?
Namenspatin für den CERES AWARD ist Ceres, die römische Göttin des Ackerbaus, der Fruchtbarkeit, des Wachsens und Gedeihens. Diese Namenspatenschaft drückt aus, dass – egal wie Landwirte heute ihre Betriebe ausrichten – die Grundlage für ihre Arbeit der Boden ist und sein Erhalt im Mittelpunkt verantwortungsvoller Bewirtschaftung steht.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.