Die Baugenehmigungen brechen ein. Dabei fehlen Wohnungen ohne Ende. Die Baubranche schlägt Alarm. Die Auftragsbücher laufen leer.
Die Frist zur Schlussabrechnung der Corona-Überbrückungshilfen endet bald. Darauf sollten Landwirte achten.
Die zehnte Leitzinserhöhung in Folge schlägt auf Unternehmenskredite voll durch. Die Investitionen gehen zurück.
Die Fördersätze für den Heizungstausch steigen ab 2024. Doch die förderfähigen Kosten sinken. Deshalb sind die möglichen Zuschüsse für einige Hausbesitzer 2023 höher.
An diese Landwirte will die Bundesregierung rund 36 Millionen Euro an EU-Krisengeldern bis Ende Januar 2024 verteilen.
Die Weizenpreisen sind seit Jahresbeginn um rund 80 Euro oder 30 Prozent gefallen. Die neue Ernte kostet am Terminmarkt aktuell knapp 220 Euro je Tonne.
Ein Bundesland baut die Junglandwirteförderung aus. Existenzgründer werden mit bis zu 100.000 Euro unterstützt.
Die Kaufpreise für Agrarflächen sind 2021 um 10,3 % gestiegen. In nur 10 Jahren haben sich die Bodenpreise damit mehr als verdreifacht.
Landwirte können da nicht mithalten. Immer mehr Ackerland geht an Investoren oder neuerdings auch an Solarfirmen.
Die Gewerbesteuer bringt den Kommunen Rekordeinnahmen. Doch der Schuldenberg der Städte und Gemeinden wächst trotzdem. Das hat viele Gründe.
Seit Juli können Bürgergeld-Bezieher einen größeren Teil des Einkommens behalten, wenn sie arbeiten. Das Bürgergeld sorgt für Demotivation bei denjenigen, die mit geringem Gehalt arbeiten, sagen Kritiker.
Der Preiserückgang für Hauskäufer scheint vorbei. Aktuell scheinen sich die Preise zu stabilisieren. Auch die Bauzinsen steigen nicht weiter.
Die Grundsteuer steigt schon 2022 steil an. Der Anstieg ist so stark wie zuletzt vor 6 Jahren. Dabei droht mit der Grundsteuerreform ein weiterer starker Anstieg der Grundsteuer.
Eine Immobilie zu erben, ist erstmal ein Grund zur Freude. Der Erbschaftssteuerbescheid unter Umständen nicht.
Die Landwirtschaftliche Rentenbank meldet einen dramatischen Einbruch der Kreditnachfrage von Landwirten. Das sind die Gründe.
Für effiziente Bewässerungssysteme und Existenzgründerinnen in der Landwirtschaft hat die Rentenbank neue Förderangebote.
Voriges Jahr haben die Bauern gut Geld verdient. In Österreich ist jetzt eine „miese Neiddebatte“ entbrannt, sagt der Bauernbund.
Drei Millionen Einsprüche gegen die Grundsteuerbescheide sind bundesweit bereits eingegangen. Die Finanzämter werden überrollt.
Erfüllen Sie die Voraussetzungen, können Sie Ihre Rente mit einer Ausgleichszahlung ein wenig anheben.
Die Zahl der Firmenpleiten hat stark zugenommen. Im Juni gab es so viele Insolvenzen wie seit sieben Jahren nicht mehr.
Stromkunden haben oft zu viel gezahlt. Gaskunden auch. Der Grund: Die Versorger haben die Strom- und Gaspreisebremse falsch berechnet.
Das bedingungslose Grundeinkommen spaltet die Gesellschaft. Befürworter und Gegner haben sehr unterschiedliche Ansichten über die Bedeutung von Arbeit
E-Autos sind ein Kernelement der Energiewende. Doch die Leute wollen keine E-Autos. Das ergab eine Umfrage des NDR in Norddeutschland.
Zwischen 3,5 % und 6,5 % Grunderwerbsteuer kassieren die Bundesländer beim Kauf einer Immobilie. Das könnte sich bald ändern.
Die Kirchen verzeichnen eine rekordhohe Austrittswelle. Darunter sind auch Landwirte. Trotzdem bekommt die Kirche vom Staat weiter viel Steuergeld.