Der natürliche Feind des Düngers während des Transportes und der Lagerung ist Feuchtigkeit in jeder Form. Dies bedeutet, dass während Transport und Lagerung der Dünger vor Nässe und Feuchtigkeit - und dazu gehört auch die normale Luftfeuchtigkeit - zu schützen ist. Insbesondere loser Dünger muss geschützt werden.
Wenn Sie folgende 10 Punkte bei Transport und Lagerung befolgen, bleiben die Streu-Eigenschaften wie Kornhärte und Rieselfähigkeit erhalten:
- Nur bei trockenen Witterungs-Verhältnissen Düngemittel entladen.
- Transportmittel müssen trocken und sauber sein.
- Einspeicherungsgeräte verwenden, die einen möglichst geringen Abrieb verursachen.
- Die Lagerbox muss sauber, trocken und wetterdicht sein. Entsprechende Kontrolle vor der Einlagerung durchführen.
- Sofort nach Beendigung der Einlagerung die Oberfläche des Düngerhaufens mit handelsüblichen Folien abdecken und Folie durch Beschweren oder Verankerung vor Verrutschen schützen. Folien-Enden so überlappen, dass eventuell ablaufende Nässe nicht in das Lagergut gelangen kann.
- Auch bei Unterbrechung der Lagerbeschickung von bis zu einem Tag, ist die Oberfläche des Düngerhaufens vorübergehend abzudecken.
- Bei der Ein- und Auslagerung ist die Boxenfläche und der dazu gehörende Arbeitsbereich sauber und der Fahrbereich von Düngemitteln freizuhalten.
- Bei der Auslagerung mit Frontladern ist darauf zu achten, dass die Schaufel im richtigen Winkel zum Boden steht, das heißt sie sollte nicht zu flach aufliegen, um das Zermahlen der Düngerkörner zu vermeiden.
- Fenster, Türen und Tore geschlossen halten und nur wenn notwendig öffnen. Durchzug in der Halle vermeiden.
- Verträglichkeit von Düngemitteln beachten. Unverträgliche Düngemittel (zum Beispiel Harnstoff und KAS) nicht nebeneinander lagern.
- Düngeverordnung: Das sind die Knackpunkte
- Ratgeber Energie: So sparen Sie beim Dieselverbrauch
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.