
Mehr lesen
Der natürliche Feind des Düngers während des Transportes und der Lagerung ist Feuchtigkeit in jeder Form. Dies bedeutet, dass während Transport und Lagerung der Dünger vor Nässe und Feuchtigkeit - und dazu gehört auch die normale Luftfeuchtigkeit - zu schützen ist. Insbesondere loser Dünger muss geschützt werden.
Wenn Sie folgende 10 Punkte bei Transport und Lagerung befolgen, bleiben die Streu-Eigenschaften wie Kornhärte und Rieselfähigkeit erhalten:
- Nur bei trockenen Witterungs-Verhältnissen Düngemittel entladen.
- Transportmittel müssen trocken und sauber sein.
- Einspeicherungsgeräte verwenden, die einen möglichst geringen Abrieb verursachen.
- Die Lagerbox muss sauber, trocken und wetterdicht sein. Entsprechende Kontrolle vor der Einlagerung durchführen.
- Sofort nach Beendigung der Einlagerung die Oberfläche des Düngerhaufens mit handelsüblichen Folien abdecken und Folie durch Beschweren oder Verankerung vor Verrutschen schützen. Folien-Enden so überlappen, dass eventuell ablaufende Nässe nicht in das Lagergut gelangen kann.
- Auch bei Unterbrechung der Lagerbeschickung von bis zu einem Tag, ist die Oberfläche des Düngerhaufens vorübergehend abzudecken.
- Bei der Ein- und Auslagerung ist die Boxenfläche und der dazu gehörende Arbeitsbereich sauber und der Fahrbereich von Düngemitteln freizuhalten.
- Bei der Auslagerung mit Frontladern ist darauf zu achten, dass die Schaufel im richtigen Winkel zum Boden steht, das heißt sie sollte nicht zu flach aufliegen, um das Zermahlen der Düngerkörner zu vermeiden.
- Fenster, Türen und Tore geschlossen halten und nur wenn notwendig öffnen. Durchzug in der Halle vermeiden.
- Verträglichkeit von Düngemitteln beachten. Unverträgliche Düngemittel (zum Beispiel Harnstoff und KAS) nicht nebeneinander lagern.
- Düngeverordnung: Das sind die Knackpunkte
- Ratgeber Energie: So sparen Sie beim Dieselverbrauch
Weitere Tipps zum Lagern von Dünger
- Big Bags als Alternative: Der Absatz von Big Bags nimmt zu Überall dort, wo verfügbarer Lagerraum knapp ist oder Bedarf an weiteren Sorten besteht, bieten Big Bags eine Alternative und Ergänzung zu losen Düngern. Sowohl Landwirte als auch Händler nutzen die Vorteile dieser Großverpackung.
- Auf Qualität bei der Verpackung achten: Die Verpackung schützt den Dünger vor Beschädigung während des Transports, des Umschlags und der Lagerung und sichert somit die Markenqualität. Schäden durch Feuchtigkeit während des Transports und im Lager, Staubbildung und Verbackungen können vermieden werden. Einfacheres Handling, geringere Verluste und eine exaktere Ausbringung sind die Vorteile.
- Einfache Lagerung: Big Bags zeichnen sich gegenüber loser Ware durch vielerlei Vorteile im Lager aus: Generell sind die Ansprüche an das Lager geringer. Auch die Lagerung verschiedener Sorten auf engstem Raum ist möglich, dadurch kann der vorhandene Lagerraum besser genutzt werden. Auch Restmengen können problemlos gelagert werden. Zudem ist man unabhängig vom Getreidelager und hat stets eine exakte Mengenübersicht.
- Check: So ist Ihr Anhänger sicher
- Düngeverordnung: Zoff um Sperrfristen
Vorteile beim Handling von Big Bags
- Keine verschmutzten Düngerlager
- Keine zerfahrenen Düngerkörner
- Weniger Staub
- Sauberes Befüllen des Streuers
- Geringere Ansprüche an Transportmittel
- Exakte Mengenkontrolle
- Geringe Ansprüche an die Technik (Frontlader)
- Einfache, kostenlose Entsorgung der Big Bags über das RIGK-System (Rücknahmesystem für Kunststoff-Verpackungen)
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.