Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Produktion und Förderung

Alternative Biomilch? Knackpunkte, Förderung, Beratung

am Mittwoch, 02.09.2015 - 14:45 (Jetzt kommentieren)

Der schlechte Milchpreis stellt viele konventionell wirtschaftende Betriebe vor die Frage nach Alternativen. Eine könnte die Umstellung auf Bio sein. Im Juni beispielsweise lag der Preisabstand bei satten 17 Cent.

Der Biomilchpreis hat sich schon länger vom Preis für konventionelle Milch abgekoppelt. Nach Angaben der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) betrug die Preisdifferenz im Jahr 2013 im Schnitt 8 Cent je Kilo, 2014 waren es 9,5 Cent je Kilo (Cent/kg). 
 
Noch deutlicher ist der Preisunterschied im Juni ausgefallen: Der Biomilchpreis (4 % Fett, 3,4 % Eiweiß) lag nahezu 17 Cent/kg über dem für konventionelle Milch.
 
Bayerische Molkereien werben derzeit intensiv für die Umstellung auf Bio-Milcherzeugung. Die LfL erklärt, für wen die Umstellung Sinn machen kann, welche Knackpunkte zu beachten sind und wo es Unterstützung gibt.

Diese Knackpunkte sind zu beachten

  • Bio-Betriebe - speziell Milchviehbetriebe - sind bei der Fütterung an die im Betrieb vorhandene Fläche gebunden
  • Möglichkeiten des Futterzukaufs sind durch die Öko-Verordnung begrenzt
  • Regional teils hoher Pachtpreis ist eine Hürde

Diese Förderungen gibt es für Betriebe, die auf Öko-Landbau umstellen wollen

  • Förderung über das Bayerische Kulturlandschaftsprogramm
  • Neueinsteiger (Gesamtbetriebsumstellung) erhalten für Acker- und Grünland in den ersten 2 Verpflichtungsjahren 350 Euro je Hektar
  • Nach den ersten beiden Verpflichtungsjahren Förderung von 273 Euro je Hektar
  • Der Freistaat Bayern fördert zwölf Öko-Modellregionen, die den Öko-Landbau von der Erzeugung über die Verarbeitung und den Handel bis zum Verbraucher stärker ins Bewusstsein rücken sollen.

Diese Beratungsangebote stehen zur Verfügung

  • "Bauer-zu-Bauer-Gespräche": Kontakt mit engagierten Öko-Milcherzeugern zum Erfahrungsaustausch. Die Termine gibt es bei der LfL.
  • Spezielles Lehrangebot an der Akademie für Ökologischen Landbau Kringell für Landwirte und Hofnachfolger, die auf ökologische Landwirtschaft umstellen wollen. Hier stehen Experten Rede und Antwort und die Kursteilnehmer erhalten Einblick in die praktischen Erfahrungen des ökologisch wirtschaftenden Versuchsbetriebs.
  • Umstellungsinteressierte Landwirte können sich für eine kostenlose staatliche Orientierungsberatung an das für ihr Gebiet zuständige Fachzentrum Ökologischer Landbau am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) wenden. 
 

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...