Damit wurde der Kurs vom Mai 2008 eingestellt. Vor allem höhere Erzeugerpreise für Schlachtschweine, Jungbullen und Futtergetreide haben den Index auf Rekordkurs gebracht. Im Vergleich zum Juli ist der Indikator für die wirtschaftliche Entwicklung in der deutschen Landwirtschaft um 4,3 Punkte gestiegen. Ursächlich für diese Entwicklung sind die weltweit unterdurchschnittlichen Ernteerträge. Die Aussicht auf eine sehr knappe Getreideversorgung 2012/13 ließ die Preise trotz laufender Ernte in Europa an den Terminbörsen auf neue Rekordhöhen ansteigen. Die Dürre in den USA hat die Situation bei Mais und Sojabohnen verschärft. Zusätzlich wird das ohnehin knappe Angebot an Weizen am Weltmarkt aufgrund der Ertragsausfälle in der Schwarzmeerregion nicht in dem Maße aufgefüllt werden wie vormals erwartet, und auch Gerste und Reis sind knapper als im Vorjahr.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.