Das LAVES prüft dann den Plan und kann Änderungen anordnen und weitere Maßnahmen zur Verbesserung der Hygiene, der Gesundheitsvorsorge oder der Haltungsbedingungen festlegen. Die Kontrollen im ersten Jahr werden schwerpunktmäßig dazu dienen, die Mitteilungen selbst zu überprüfen, um häufige Meldefehler zu erkennen. Beispielsweise wird anhand der betrieblichen Unterlagen kontrolliert, ob die in HI-Tier mitgeteilten Angaben zum
Antibiotikaeinsatz bzw. zu den Tierzahlen mit dem tatsächlichen Antibiotikaeinsatz bzw. den Tierzahlen übereinstimmen. Dabei sollen auch Tierhaltungen überprüft werden, bei denen keine Therapiehäufigkeit errechnet werden konnte, da die Angaben zu den Tierzahlen unplausibel sind.
- Zehn Fakten zu MRSA in der Nutztierhaltung
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.