Sicher in der Höhe arbeiten
Alleinarbeit im Silo vermeiden
Persönliche Schutzausrichtung: So schützen sich Landwirte bei der Siloreinigung
Beim Einfahren in Silos sollte die Persönliche Schutzausrüstung nie fehlen. Deshalb sollten Landwirte daran denken, beim Einfahren in das Silo immer eine Siloeinfahreinrichtung mit Siloeinfahrhose zu verwenden. Während der Arbeiten im Silo darf der Arbeiter die Einfahreinrichtung nicht verlassen oder die Verbindung zwischen Einfahreinrichtung und Siloeinfahrhose kappen. Erst wenn der Arbeiter wieder ausgefahren ist, darf er die Siloeinfahrhose lösen. Die Seilverbindung zwischen Siloeinfahrhose und Einfahreinrichtung muss gespannt gehalten werden.
Außerdem ist es empfehlenswert, Handleuchten in Schutzart IP 54 oder höher zu verwenden.
Vorsichtsmaßnahmen bei Arbeiten im Gülle-Silo
Neben Verletzungen durch Silofräsen und unsorgfältigen Transporten kommen auch immer wieder schwere Vergiftungen in Gülle-Silos vor. Bei der Lagerung von Gülle und Jauche entstehen unter anderem Schwefelwasserstoff (H2S), Kohlenstoffdioxid (CO2), Methan (CH4) und Ammoniak (NH3). Mit diesen gefährlichen Gasen muss in den Gruben stets gerechnet werden.
In bedenklichen Fällen oder in Notfällen sollte immer die Feuerwehr um Hilfe gerufen werden. Denn ein Einstieg ist nur mit einem Umluft unabhängigen Atemschutzgerät erlaubt. Der Schutz von gewöhnliche Gasmasken reicht hier nicht aus.
Handelt es sich um einen anderen Fall, sollte die Grube vor dem Einsteigen vollständig entleert und über mehrere Stunden belüftet werden. Jede Person, die ins Gülle-Silo steigt, sollte gut angeseilt sein und von mindestens zwei kräftigen Personen gesichert werden. Besonders wichtig ist auch, das Seilende außerhalb der Grube sicher zu verankern.
Sicher im Silo arbeiten: Das gibt es noch zu beachten
Vor der Arbeit im Silo können Landwirte einen Erlaubnisschein erstellen, um darin Sicherheitsmaßnahmen festzulegen. Außer den darin Genannten dürfen keine weiteren Personen im Inneren des Silos arbeiten.
In nicht vollständig entleerte Silos sollten Landwirte und Lohnarbeiter nur von oben her und nur bis zur Oberkante des Füllgutes einfahren. Zudem sollten Arbeiter sich nie unterhalb von gestautem Füllgut aufzuhalten.
Stauungen im Füllgut sollten Arbeiter im Silo nur von oben oder den dafür vorgesehenen Podesten oder Öffnungen beseitigen. Druckluftlanzen, Druckluftbohrer, Stocher-Stangen oder Ähnliches haben sich dabei als Hilfsmittel bewehrt.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.