Begleitet werden müsse, so Hilse, die Kreislaufwirtschaft über Kreisgrenzen hinweg durch zusätzliche Investitionen in den Bau von Lagerstätten in den Ackerbauregionen, um die
Gülle angepasst an den Bedarf der Pflanzen ausbringen zu können. Erforderlich seien zudem moderne Geräte für die Ausbringungstechnik sowie flankierende Maßnahmen der Ackerbauern wie Zwischenfruchtanbau über Winter, ein funktionierender Erosionsschutz oder die Beachtung von Gewässerrandstreifen, nennt Hilse weitere Bausteine eines umweltgerechten Wirtschaftsdüngereinsatzes.
Ganz konkret erwarten die Landwirte nach Angaben des Landvolkes ein "positives Klima", wenn es darum geht, zusätzlichen Lagerraum für Gülle und Gärreste zu schaffen. Neben Erleichterungen für Baugenehmigungen in Ackerbauregionen könnten über die einzelbetriebliche Förderung hier zusätzliche Anreize für dringend benötigte Behälter geschaffen werden. Dies trifft auch für die Ausbringungstechnik zu. Hier müssen Geräte mit geringen Emissionsverlusten, die damit auch Geruchsemmissionen minimieren, eine stärkere Verbreitung finden.
- Meyer: 'Nährstoffkataster kommt wie geplant' (7. Mai) ...
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.