Wie die Landwirtschaftliche Rentenbank mitteilte, haben in der neuen Antragsrunde mittlerweile fast 12.000 Betriebe ihr Interesse an einer Förderung bekundet. Das geplante Investitionsvolumen in klima- und umweltschonende Vorhaben beläuft sich auf 1,85 Mrd Euro; im vergangenen Jahr waren es 1,3 Mrd Euro gewesen.
Für die Sprecherin des Vorstands der Rentenbank, Nikola Steinbock, ist die anhaltend hohe Nachfrage nach dem Programm ein klares Bekenntnis der Landwirte zur Transformation der grünen Branche.
Vor allem Investitionen in Pflanzenschutz und Düngung
Nach Angaben der Rentenbank haben die Betriebe - wie schon im vergangenen Jahr - das größte Interesse an Maschinen der Außenwirtschaft. Dieser Förderbereich hat einen Anteil von 72,3 % am Gesamtinvestitionsvolumen, nach 81 % im Jahr 2021.
Geplant sind insbesondere Investitionen in neue Pflanzenschutztechnik, gefolgt von Dünger- und Gülleausbringtechnik sowie Techniken zur mechanischen Unkrautbekämpfung.
Die Nachfrage nach Investitionen in Anlagen zur Gülleseparation ist mit 4,9 % des Gesamtinvestitionsvolumens ähnlich hoch wie in der vorangegangenen Antragsrunde, berichtet die Rentenbank.
Deutlich gestiegen ist das Interesse an Investitionen in Wirtschaftsdüngerlagerstätten; deren Anteil liegt bei 22,8 % des Gesamtinvestitionsvolumens; der Vorjahresanteil betrug 15 %.
Güllefässer sind nicht mehr förderfähig
Tankwagen zur Wirtschaftsdüngerausbringung sind laut Rentenbank in der neuen Antragsrunde nicht mehr förderfähig. Diese hatten im vergangenen Jahr noch einen großen Anteil am Investitionsvolumen ausgemacht. Trotzdem sei das Interesse an Dünger- und Gülleausbringtechniken - bezogen auf die Anzahl der Investitionsvorhaben - auch in diesem Jahr am größten gewesen, so das Kreditinstitut.
Alle eingegangenen Interessenbekundungen seien inzwischen per Zufallsverfahren in eine Reihenfolge gebracht worden, teilte die Rentenbank weiter mit. In dieser Reihenfolge würden seit dem 4. August - entsprechend der verfügbaren Haushaltsmittel - die Einladungen zur Antragstellung verschickt. Nur wer eine Einladung erhalte, sei berechtigt, im Onlineportal der Rentenbank einen Antrag zu stellen.
Detaillierte Informationen zur Antragstellung sind unter www.rentenbank.de zu finden. Darüber hinausgehende Fragen werden an der Hotline 069 710 499 41 und über bundesprogramme@rentenbank.de beantwortet.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.