Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Forschungsprojekt

Bayern forscht an hofeigenen Anlagen zur Heubelüftung

am Montag, 21.12.2015 - 13:30 (Jetzt kommentieren)

Belüftungsheu liefert im Vergleich zu Grassilage signifikant höhere Gehalte an pansenstabilem Eiweiß, zudem in sehr guter Qualität. In Bayern wird derzeit zu den technischen Möglichkeiten bei der Gewinnung von hofeigenem Belüftungsheu geforscht.

Je höher die Qualität des Grundfutters, desto mehr Milch kann aus diesem "ermolken" werden. Wie das bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) schreibt, liefert Belüftungsheu im Vergleich zu Grassilage signifikant höhere Gehalte an pansenstabilem Eiweiß zudem in sehr guter Qualität. Das "angenehm duftende und staubarme Grobfutter" erreiche signifikant höhere Grundfutteraufnahmen im Vergleich zu Bodenheu oder Silage und werde daher von den Rindern sehr gerne gefressen. Damit habe Belüftungsheu ein großes Potential als qualitativ hochwertiges Grundfutter in der Eiweiß-Eigenversorgung der bayerischen Milchviehbetriebe.

Im Rahmen des Projektes "Erzeugung von hochwertigem Grundfutter in hofeigenen Heubelüftungsanlagen" wurden die verschiedenen technischen Umsetzungsmöglichkeiten in der Praxis zur Gewinnung von "hofeigenem Belüftungsheu" untersucht.

38 bayerische Anlagen im Testnetz

Während der Projektlaufzeit wurden in Bayern 38 Heubelüftungsanlagen besichtigt.

  • Von jenen Betrieben, die keine kostengünstige Abwärme von z. B. einem biogasbetriebenen Blockheizkraftwerk nutzen konnten, setzte ein Großteil die solare Luftanwärmung über eine Unterdachabsaugung ein. Dies wurde oft mit einer Wärmetauscher-Wärmepumpe (Entfeuchter) kombiniert.
  • Sofern Abwärme (i. d. R. über Kraft-Wärme-Kopplung) zur Verfügung stand, wurde die Außenluft über einen Wärmetauscher erwärmt und mittels Radialventilator in den Heustock bzw. zu den Heuballen transportiert.
  • Generell ist laut StMELF bei den Ventilatoren und Wärmetauscher-Wärmepumpen auf eine hohe Effizienz zu achten, da in Bayern die Strompreise relativ hoch sind.

Laut StMELF lag die Qualität des Belüftungsheus in den Jahren 2013/14 trotz der witterungsbedingt sehr schwierigen Erntebedingungen auf einem guten Niveau. Der sehr niedrige mikrobielle Besatz der Proben sei in beiden Jahren bemerkenswert gewesen.

Weitere Untersuchungen geplant

An dem Thema wird vom StMELF in den nächsten Jahren weiter geforscht werden. Informationen und Hintergründe zum Thema Technik-Grundlagen bei der hofeigenen Heubelüftung gibt es für interessierte Landwirte.

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...