Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Vertragsnaturschutz

Bayern: Rekordbeteiligung an Förderprogramm

Streuobstwiese
am Dienstag, 07.04.2020 - 09:45 (Jetzt kommentieren)

120.000 ha, 20.000 Landwirte und 64 Mio. Euro Fördergeld: Das Bayerische Vertragsnaturschutzprogramm (VNP) ist nach Angaben des bayerischen Umweltministers Thorsten Glauber auf Rekordkurs.

Das Bayerische Vertragsnaturschutzprogramm (VNP) stößt bei den Landwirten im Freistaat auf zunehmendes Interesse. Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber verkündete am 5. April das beste Ergebnis seit Bestehen des VNP: Mittlerweile würden im Rahmen des Programms rund 120.000 ha naturverträglich bewirtschaftet; das sind etwa 20.000 ha mehr als im Vorjahr. Mehr als 20.000 Landwirte hätten entsprechende Anträge gestellt.

Thorsten Glauber erklärte: "Wir haben die Prämien erhöht und den Fördertopf vergrößert. Die Mittel fließen sicher auch angesichts der großen gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen, die vor uns liegen. Insgesamt 64 Mio. Euro stellen wir 2020 für naturverträgliche Bewirtschaftung bereit." Im Jahr 2019 seien es 50 Mio. Euro gewesen. Ein Teil der Prämien werde vom Bund und der Europäischen Union getragen. Die EU-Kommission habe die Erhöhung der Fördersätze inzwischen vollständig genehmigt.

Prämien wurden 2020 deutlich erhöht

Verteilung der VNP-Flächen auf die einzelnen Biotoptypen (Stand 2019)

Für 2020 wurden die Prämien insbesondere für Weidetierhalter sowie die Bewirtschafter von Streuobstwiesen und Teichwirte deutlich erhöht. Vor allem bei den Spätmahdflächen sei das Interesse der Landwirte groß, so Glauber. Allein hier seien etwa 15.000 ha blütenbunte und insektenreiche Förderflächen hinzugekommen. Damit nähere sich Bayern dem Ziel aus dem Volksbegehren plus, dass 10 Prozent der Grünlandflächen erst nach dem 15. Juni gemäht werden sollen.

Das Vertragsnaturschutzprogramm honoriert freiwillige Leistungen von Landwirten bei der Bewirtschaftung ihrer Flächen, beispielsweise die spätere Mahd von Wiesen zum Schutz bodenbrütender Vogelarten oder die Schafbeweidung zum Erhalt der blütenbunten Magerrasen. Die Antragstellung im Vertragsnaturschutzprogramm Wald ist noch bis 29. Mai 2020 möglich. 

Mit Material von AgE, STMUV Bayern

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...