Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Umfrage Eurobarometer

Befürworter von EU-Agrarzahlungen sind gestiegen

am Freitag, 08.01.2016 - 10:30 (Jetzt kommentieren)

Laut dem Ergebnis einer aktuellen EU-Umfrage befürworten 45 Prozent der Europäer eine Erhöhung der EU-Agrarzahlungen. Auch in Deutschland sind mehr Menschen dafür, die Zahlungen zu erhöhen.

45 Prozent der Teilnehmer an der jüngsten Eurobarometer-Umfrage sprechen sich dafür aus, dass die finanzielle Unterstützung für die Landwirtschaft in den kommenden zehn Jahren erhöht wird. Im Jahr 2009 lag der Anteil der Befürworter noch bei 39 Prozent. Der Anteil der Kritiker an den Agrarförderungen fiel in diesem Zeitraum von 14 % auf 13 %.

Deutschland: Agrarzahlungen sollen erhöht werden

Auch mehr Deutsche sind für eine Erhöhung der Agrarzahlungen. Im Gegensatz zu 2013 (24 Prozent) sind laut dem aktuellen Ergebnis 31 Prozent der Teilnehmer für eine Anhebung der Unterstützung. 19 Prozent der deutschen Teilnehmer halten die EU-Förderungen der Landwirtschaft für zu hoch. Dagegen sind 20 Prozent der Meinung, die Zahlungen seien zu niedrig. Als genau richtig halten 42 Prozent der Deutschen die Höhe der finanziellen EU-Förderungen.

Mehrheit ist für Greening

In Lettland, Rumänien, Frankreich und Belgien halten rund die Hälfte der Befragten die Zuwendungen aus dem EU-Haushalt an die Landwirte für zu niedrig. In den Niederlanden und in Dänemark ist die Zahl der Kritiker besonders hoch. Die große Mehrheit der Europäer ist dafür, dass die EU ihre Zahlungen an Bäuerinnen und Bauern für die Anwendung landwirtschaftlicher Verfahren mit einem Nutzen für das Klima und die Umwelt fortsetzt (87 %).

Weitere Ergebnisse

94 % der befragten Europäer sind der Meinung, dass die Landwirtschaft und die ländlichen Gebiete "sehr wichtig" beziehungsweise "ziemlich wichtig" für die Zukunft der EU sein werden. Daher halten auch fast 80 % die Rolle der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik (GAP) für "wichtig" oder "sehr wichtig" für die Förderung von Wachstum und Beschäftigung und die Rolle der Landwirte in der Lebensmittelkette.

Im EU-Schnitt sind 62 % davon überzeugt, dass von der GAP nicht nur der Agrarsektor, sondern alle Bürger profitieren. Die Bürger meinen auch, dass die GAP einen Beitrag dazu leistet, die Handelsbeziehungen zwischen Europa und dem Rest der Welt zu verbessern (66% stimmen zu) und das einwandfreie Funktionieren des EU-Binnenmarktes zu unterstützen (65%).

 

Die schönsten Bauernhöfe Deutschlands 2015

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...