
Merkmale, die auf ausreichende Liquidität hinweisen
- Das laufende Konto ist mindesten einmal jährlich im Plus.
- Rechnungen werden stets sofort bezahlt, und zwar unter Abzug von Skonti, soweit möglich.
- Keine Lieferantenkredite!
- Anstehende Gebäude, Maschinenreparaturen und Ersatzinvestitionen können überwiegend durch Rücklagen/ Eigenkapital investiert werden.
- Trotz erheblicher Investitionen werden Verbindlichkeiten anschließend kontinuierlich zurückgefahren.
- Für die Ausbildung und Abfindung der Kinder sind ausreichend Rücklagen und Einkommen vorhanden.
- Die Risikoabsicherung für Familie und Betrieb ist individuell angepasst und ausreichend vorhanden.
- Es besteht eine eigene Altersvorsorge, um nach der Hofübergabe finanziell unabhängig vom Hof zu sein.
Erste Warnsignale
- Rücklagen auf Spar- und Tagesgeldkonten schrumpfen von Jahr zu Jahr.
- Das laufende Konto bleibt ganzjährig im Minus.
- Der Betrieb wird durch Ersatzinvestitionen "in Schuss" gehalten, aber ohne Abbau von Fremdkapital.
- Lieferantenkredite steigen allmählich.
- Die Betriebsprämie wird an Gläubiger abgetreten.
- Betriebliches Wachstum unterbleibt mangels Eigenkapital.
- Masttiere werden vor Erreichen des "Idealgewichtes" verkauft.
- Die Rücklagen für Abfindung und Altersversorgung fließen allmählich in den Betrieb.
Höchste Alarmstufe
- Der Anteil der kurzfristigen Verbindlichkeiten am Gesamtfremdkapital steigt stetig an.
- Tilgungsraten werden vom Kontokorrentkredit bedient.
- Lieferantenkredite nehmen in Anzahl und Höhe zu.
- Vieh- und Betriebsmitteleinkäufe werden mit späteren Verkäufen verrechnet.
- Ställe bleiben ganz oder teilweise leer stehen, weil das Geld für den Kauf fehlt.
- Eigene Forderungen wie beispielsweise die Betriebsprämie, die Tierpässe oder die Ernte im Herbst werden regelmäßig an die Bank oder andere Gläubiger abgetreten.
- Die Verbindlichkeiten steigen kontinuierlich an, ohne dass Nettoinvestitionen erfolgen.
- Ersatzinvestitionen werden mit Fremdkapital finanziert.
- Notwendige Reparaturen werden hinausgezögert oder unterbleiben ganz.
- Zur Verbesserung der Liquidität werden noch nicht verkaufsreife Tiere oder Produkte abgesetzt oder überstürzte Landverkäufe getätigt.
- Ställe werden nicht mehr belegt, Felder nicht bestellt, weil das Geld dafür fehlt.
- Banken sind nicht mehr zur Umschuldung oder weiteren Kreditgewährung bereit.
- Mahnschreiben werden nicht geöffnet.
- Versicherungsbeiträge werden nicht mehr bezahlt
- Abgeschlossene Verträge zur privaten Altersvorsorge werden gekündigt, verkauft, beitragsfrei gestellt oder vom Soll des laufenden Kontos bedient.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.